Haft von indischer Gewerkschafterin: Nodeep Kaur schweigt nicht
Die 24-jährige Dalit-Aktivistin wurde im Januar nach einer Kundgebung vor einer Fabrik verhaftet. Kaur erhebt Foltervorwürfe gegen die Polizei.
„Als der Protest begann, wurden wir inspiriert“, so Kaur, die in der Gewerkschaft Organisation für Arbeitsrechte (Mazdoor Adhikar Sangathan, MAS) aktiv ist. MAS wie andere Gewerkschaften auch solidarisierten sich: „Landwirt:innen und Arbeiter:innen sind unzertrennlich. Arbeiter:innen produzieren in den Fabriken, und Bäuer:innen produzieren auf den Feldern“, sagte Kaur vor ihrer Verhaftung.
Die Festnahme erfolgte aufgrund der Vorwürfe Körperverletzung, Aufruhr, Hausfriedensbruch und Einforderung von Zahlungen, die auf Aussagen eines Polizeiinspektors und des Buchhalters der Firma basierten, die zuvor Arbeiter:innen ihre Löhne vorenthalten hatte. Kaur forderte die korrekte Auszahlung der Löhne, die verspätet und unterhalb des Tarifs gezahlt wurden. Ein Forderung war zudem: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch für weibliche Arbeitskräfte.
Zweimal wurde Kaur die Kaution verweigert, bevor sie ihr per Gerichtsbeschluss schließlich gewährt wurde. Seit ihrer Freilassung erhebt sie Vorwürfe über Folter in Polizeigewahrsam: „Sie haben mich geohrfeigt, und mit Schuhen und Stöcken auf meine Geschlechtsteile geschlagen. Ich habe danach stark geblutet.“ Die Beamten sollen sie wegen ihrer Herkunft als Nachfahrin indischer Ureinwohner, sogenannter Dalit, beleidigt haben: Sie solle Abflüsse reinigen, statt Proteste gegen Reiche und Mächtige zu organisieren.
Kaurs Fall erhielt internationale Aufmerksamkeit
Kaur hingegen zeigt sich unbeeindruckt: „Es ist kein Verbrechen, sich zu organisieren und Rechte von Fabrikbesitzern einzufordern.“ Ihr Fall erhielt internationale Aufmerksamkeit, nachdem die US-Anwältin Meena Harris, Nichte von US-Vizepräsidentin Kamala Harris, sowie der indisch-kanadische Politiker Gurratan Singh über sie twitterten. Auch in Indien forderten viele ihre Freilassung.
„Ich habe keine Angst, meine Meinung zu sagen. Als Dalit und Arme ist unser Leben nie einfach. Wir sind immer diskriminiert worden“, so Kaur, die weiterhin die Bauernproteste unterstützt. Sie befürchtet, dass die Auswirkungen der neuen Agrargesetze auch Werktätige spüren werden.
Kaur, die die Schule nach der 12. Klasse wegen finanzieller Engpässe abbrach, stammt aus einer gewerkschaftsnahen Familie aus Pundschab. Sie engagierte sich im vergangenen Jahr auch bei den Protesten gegen das umstrittene Staatsbürgerschaftsgesetz CAA, das Muslim:innen ausschließt. Kaur kritisiert, dass der Raum für abweichende Meinungen schrumpft. Das bestätigt der jetzt veröffentlichte Jahresbericht der NGO Freedom House, die Indien zu einer „teilweise freien“ Demokratie herabgestuft hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell