Häusliche Gewalt in Russland: Ein bisschen Prügel schadet nicht
Die Neufassung eines Gesetzes entkriminalisiert Gewalt im familiären Umfeld. Künftig werden Schläger nur noch mit einer Geldstrafe belegt.
Jedes Jahr werden 40.000 Frauen in Russland Opfer von Gewalt im familiären Umfeld. 9.000 kommen dabei ums Leben, notiert die NGO nasiliu.net (deutsch: Keine Gewalt) auf ihrer Website. Es sind aber auch Geschichten wie die von Valeria. Die bekannte Sängerin stand ein jahrelanges Ehe-Martyrium durch, bevor sie sich an die Öffentlichkeit wagte. Die Angst, von der Gesellschaft zusätzlich bestraft zu werden, macht selbst vor Reichen keinen Halt.
Wie groß das Problem ist, belegte im letzten Jahr der Erfolg von Zehntausenden Frauen aus dem postsowjetischen Raum, die sich an einem Internet Flashmob #Janebojusskasat (#ichhabekeineAngsteszusagen) beteiligten. Schockierende Schicksale kamen ans Licht. 40 Prozent aller russischen Gewaltverbrechen finden in der Familie statt. Die meisten Zahlenangaben sind aber nicht verlässlich, da schätzungsweise nur 10 Prozent der Frauen Gewalt auch bei der Polizei anzeigen.
Zurzeit sorgt eine Gesetzesinitiative für Beachtung, die häusliche Gewalt entkriminalisiert. Am Mittwoch verhandelte die Duma in zweiter Lesung eine Novelle, die die Strafbarkeit häuslicher Gewalt abschaffen möchte. Wer Angehörige verprügelt, wird nur noch mit einer Ordnungsstrafe belangt. Der Passus „nahestehende Personen“ wurde gestrichen.
Eine Ordnungswidrigkeit
Früher konnte es passieren, dass ein Schläger bis zu zwei Jahre ins Gefängnis wanderte. Nun droht eine Höchststrafe von umgerechnet 500 Euro. Die Straftat wird zur Ordnungswidrigkeit. Zudem können Opfer erst im Wiederholungsfall vor Gericht ziehen und sind selbst beweispflichtig. Die Juristin Anna Rivina von nasiliu.net hält das nicht für praktikabel.
Darauf zielt das Gesetz wohl auch ab. Die Initiatorin Jelena Misulina will traditionelle russische Werte stärken. Dazu gehöre auch die Familie, sagt sie. Die 61-Jährige pflegt ein patriarchalisches Familienverständnis. Bereits durch die Gesetzesinitiative gegen vermeintliche Homosexuellenpropaganda hatte sich die Senatorin als reaktionäre Speerspitze des Kreml Lorbeeren verdient.
Auch die Menschenrechtsbeauftragte des Kreml, Tatjana Moskalkowa, und einige andere Frauen unterstützen die Initiative. Die Familie drohe zu einem rechtsfreien Raum zu werden, fürchten hingegen Beobachter.
Die Frauen verkauften der Öffentlichkeit die Initiative geschickt: Im letzten Sommer setzte Präsident Wladimir Putin die Strafen für nichthäusliche Gewalt auf Geldbußen herab, um Gerichte zu entlasten.
Rückendeckung von der Kirche
Misulina monierte nun, der Grundsatz der Gleichbehandlung sei verletzt. Rückendeckung erhielt sie von der orthodoxen Kirche, Elternvertretern und konservativen Politikern: Wer einem Verwandten eine Ohrfeige verabreiche, erhält zwei Jahre, täte er das bei einem Fremden, bekäme er eine Ordnungsstrafe, sagte sie.
Dieses Gerechtigkeitsgefälle soll behoben werden. Ohnehin hält sie Prügel als Erziehungsmethode nicht für falsch: „Das ist Gewalt ohne Schäden für die Gesundheit.“ Es sei sogar Gewalt ohne Gewalt. Knapp 20 Prozent der Bürger finden es nach einer Umfrage des VZIOM-Instituts nicht so schlimm, Kinder oder die Frau „unter gewissen Umständen“ körperlich zu maßregeln.
Gewalt wird von einem großen Teil der Gesellschaft toleriert. Sie stellt als Ausdruck von Stärke auch einen Wert dar. In Umfragen empfinden Bürger es als positiv, dass die Welt Russland fürchtet. Angst bedeutet auch Respekt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören