Häusliche Gewalt in Deutschland: Vom eigenen Partner geschlagen
Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015 Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer.
Ein schauriger Fall, der sich gerade in Hameln in Niedersachsen ereignet hat. Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag in Deutschland – wenn auch nicht immer in dieser Drastik. Opfer sind vor allem Frauen, Täter meist Männer. Das belegt eine aktuelle Kriminalstatistik. Demnach wurden im vergangenen Jahr 127.457 Menschen in Deutschland Opfer von Gewalt der Partner oder Expartner: Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Körperverletzung, Stalking, Beleidigung. 82 Prozent davon sind Frauen. Die Täter: 80 Prozent Männer.
„Partnerschaftsgewalt ist keine Privatsache“, sagte Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts, der die erste Polizeistatistik zu Partnerschaftsgewalt am Dienstag vorstellte. Münch geht davon aus, dass die Dunkelziffer höher ist, weil nicht alle Taten angezeigt werden. „Opfer empfinden ihre Situation häufig als aussichtslos“, sagt Münch. Deswegen würden sie die Übergriffe des Partners vielfach verschweigen. Zwei Drittel der Opfer holen sich einer Erhebung der Europäischen Grundrechteagentur zufolge keine Hilfe, selbst dann nicht, wenn sie äußerst schwere Gewalt erleben.
Wann kommst du nach Hause?
Gewalt eskaliert nicht plötzlich. „Sie folgt einer bestimmten Dynamik“, sagt Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen. Es beginnt mit Kontrolle per SMS: Wann kommst du nach Hause? Die Gewalt reicht von Beschimpfungen, Bedrohungen, seelischem Terror bis hin zu körperlicher Gewalt: Würgen, Treten, Schlagen.
Frauen, die sich trennen wollen oder schon von ihrem Partner getrennt leben, sind am stärksten von Partnergewalt betroffen. In 43 Prozent der Todesfälle des Jahres 2015 mit Frauen als Opfer waren Partner oder Expartner die Täter. Gewöhnlich werden nur besonders dramatische Fälle öffentlich. Wie der von Semanur O. vor vier Jahren in Berlin: Ihr Mann, Orhan S., verprügelte und würgte seine Frau regelmäßig; sie drohte manchmal damit, ihn zu verlassen. Bis er sie eines Tages tötete, ihr eine Brust und den Kopf abschnitt.
Mitunter ahnen Nachbarn, was nebenan los ist. Was tun? Sollen sie die Polizei rufen? Ja, sagt Münch: „Schweigen schützt den Täter und begünstigt weitere Gewalt.“ Zeugen könnten sich auch beim Hilfetelefon melden. Unter (08 00) 0 11 60 16 wird in 15 Sprachen beraten – laut Ministerin Manuela Schwesig (SPD) gab es bislang über 100.000 Gespräche. Die Hotline richtet sich an Opfer, aber auch an Menschen, die der Freundin oder Nachbarin helfen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“