Hackerangriff auf Südkoreas Regierung: Seoul beschuldigt Nordkorea
Die südkoreanische Regierung macht Nordkorea für den Hackerangriff Ende Juni auf mindestens 69 Regierungsstellen verantwortlich.
SEOUL dpa | Die Regierung in Südkorea hat erneut Nordkorea für einen Hacker-Angriff auf die Internetseiten von einheimischen Regierungsstellen und Medienunternehmen verantwortlich gemacht. Unter anderem sei mindestens eine IP-Adresse, die für den Angriff Ende Juni benutzt worden sei, schon bei früheren Cyber-Attacken durch nordkoreanische Hacker identifiziert worden, teilte das Wissenschaftsministerium nach vorläufigen Untersuchungsergebnissen am Dienstag mit.
Die Aktion sei vermutlich monatelang vorbereitet worden. Die IP-Adresse ist eine Nummer, die einem PC bei der Einwahl ins Internet erhält.
Das Ministerium geht weiter davon aus, dass die Drahtzieher des jüngsten Angriffs die Identität der Hacker-Gruppe Anonymous angenommen hätten, um sich zu tarnen.
Von dem Angriff vom 25. Juni bis zum 1. Juli waren mindestens 69 Regierungsstellen und Unternehmen betroffen, darunter auch das Präsidialamt in Seoul.
Südkorea hatte das kommunistische Nordkorea für einen massiven Cyber-Angriff auf die Computernetze mehrerer einheimischer Sender und Banken im März verantwortlich gemacht.
Auch wirft Seoul dem Norden vor, hinter Angriffen auf Internetseiten der Regierung und Finanzinstitutionen im Juli 2009 und März 2011 zu stecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin