Gute Tote, schlechte Lebendige: Drei von den andren, zwei für CDU
Konrad Adenauer wurde mit 73 erstmals Bundeskanzler, da ist für Charles noch alles drin. Und beim RBB soll es eine junge Neue richten.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Nach Gorbatschow und Ströbele die Queen.
Was wird besser in dieser?
Jetzt drei von den anderen.
Die Queen ist tot, lang lebe der König. Ist Charles nicht eigentlich zu alt für den Job?
Konrad Adenauer wurde mit 73 erstmals Bundeskanzler. Jetzt wird sich herausstellen, ob Britannien noch eine Monarchie ist oder längst ein Elisabethanium war.
Beim RBB kommt die Interims-Nachfolge aus der ÖRR-Familie. Kann Katrin Vernau was verändern?
WDR-Kollegen schildern sie als auf großer Bühne kühl und sachlich, in der Begegnung aufgeschlossen und zugänglich. Als Ex-Partnerin bei der Unternehmensberatung Roland Berger dürfte sie fantasievolle Gehälter kennen und scheint dem entsagt zu haben, um als Parteilose im Schattenkabinett der SPD Baden-Württemberg anzutreten. Beim WDR verdreifachten sich die Kosten für ein „digitales Medienhaus“, im RBB war eines geplant, über das sie nun entscheiden muss. Die Belegschaft ist heillos gefrustet, wird bei Recherchen vom Publikum angepflaumt und trägt noch geringe Spuren DNA der Wendezeit. Auf die Stimmung „ein Journalist aus dem Osten“ ist eine Verwalterin aus dem Westen eine interessante Antwort. Scharfe Kostenkontrolle und gutes Programm sind immer eine Option.
Der Bundeskanzler ist lautstark die CDU angegangen. Das Internet schien überrascht. Und Sie?
Die Treffer kommen näher. Im NRW-Wahlkampf dröhnte er eine Rotte Querdenker an: „Nur weil man laut brüllt, hat man auch nicht recht“. Brüllte er laut. Bei der Maikundgebung traf es Pazifisten: „Zynisch!“ zeigefingerte Scholz in maximaler Entfesselung seiner Körpersprache, die es sonst mit jeder Eckfahne aufnehmen kann. Solche Ausraster mochte man als Ventil deuten: Der Kanzler verprügelt ein bisschen wohlfeiles Fallobst, um auf den großen Bühnen besonnen, nicht aufgeregt, integrierend rüberzukommen. Wie bei Merkel soll „die Ruhe in der Kraft liegen“, zudem braucht er die Union für seine „Zeitenwende“. Also erfrischt und erfreut es, auch wenn man den Eindruck nicht loswird: In seinem Terminkalender stand „Mittwoch, 9.24 Uhr, Ausrasten“.
Die CDU hat die Frauenquote beschlossen. Können Sie sich Friedrich Merz in einer Doppelspitze mit Frau vorstellen?
15 Jahre „Prinz Charles der Union“ ist auch keine Lösung: Merz hatte sich 2004 verschmollt und getrollt, nachdem Merkel ihn düpiert hatte. Er wollte das ganze Königreich. Deshalb klingt plausibel, wenn er die Quote nun ein „Signal“ nennt, auf Frauen als Wählerinnen hinweist und so ziemlich jedes Argument anführt, das auf Außenwirkung und Image zielt und keines, das von Herzen kommt. Frauen die Tür aufzuhalten ist die charmanteste Methode, sicherzustellen, dass sie auf dem Beifahrersitz landen.
Der Synodale Weg soll Reformen bringen. Die deutschen Bischöfe stimmten aber gegen die Verabschiedung eines Grundlagentextes zur Sexualmoral. Haben Sie noch Hoffnung, dass die Kirche sich reformieren wird?
Fast zwei Drittel der Bischöfe und über 80 Prozent der Basis-VertreterInnen stimmten dafür. Man kann sich wenige Einrichtungen vorstellen, in denen solch ein Votum als finales „Nein“ zur Wirkung kommt. Katholisch zu sein bedeutet offenbar, unbedingt autoritär empfinden zu wollen und sich zum Trost andere Autoritäten zu wünschen. Statt das Prinzip Autorität anzuzweifeln. Man kann an Gott ja vieles schätzen, aber mit der Geduld übertreibt er es schon mal.
Die EZB hat die stärkste Zinserhöhung seit Euro-Einführung beschlossen. Wo lagern Sie künftig ihr Geld?
Wenn mein Konto mal dicke Backen machte, habe ich, zum Leidwesen meines Bankberaters, „Steine gekauft“. Also Häuschen bezahlen, und das ist Luxus. Wer kein Geld hat, den wird es nicht trösten, dass er jetzt Zinsen bekäme, hätte er welches.
Robert Habeck übt sich im Atom-Spagat. Welche Leibesübung können Sie empfehlen?
Abtauchen. Die vergeigte Gasumlage, der krude Atomkompromiss und neuerlich der schlimme Wortdurchfall bei „Maischberger“: Habeck lässt sich auch dann noch „beim Denken zuschauen“, wenn da oben gerade denkmäßig gar nicht so richtig viel passiert. Unser Tipp: Politik gut erklären ist super, wenn man sie schon fertig hat.
Und was machen die Borussen?
Samstag Nachmittag, eine Bushalte in Dortmund, ein Fan in vollem Ornat stiert in den Regen und hört die 3 zu 0-Klatsche in Leipzig aus einem kleinen Radio. Wieder nicht „Man of the Match“, zu Unrecht.
Fragen: Daniel Schütz, Larena Kloeckner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“