Gute Prognosen für Erneuerbare: Energiewende billiger als Dreckstrom
Strom aus Sonne und Wind ist zu teuer? Falsch: Laut neuen Studien ist Ökostrom weltweit und in Deutschland günstiger als fossile Energie.
Der IRENA-Report sieht neben den Fortschritten durchaus auch Probleme: Es fehle etwa eine Energiewende bei Wärme und Verkehr, inmanchen Ländern herrsche politische Unsicherheit zum Thema erneuerbare Energien. Und selbst der Rekord von derzeit 350 Milliarden Dollar an jährlichen Investitionen reiche nicht aus, um das Klima zu retten: Dafür bräuchte es Ökostrom-Anlagen für 770 Milliarden pro Jahr.
Aber die IRENA ist optimistisch: Seit 2009 sind die Preise für Windkraft um ein Drittel gesunken, bei Solar um 80 Prozent, im nächsten Jahrzehnt soll Sonnenstrom noch mal um 60 Prozent billiger werden. 170 Länder haben inzwischen Ziele für Erneuerbare, große Finanzinvestoren suchen diese sicheren Anlagen. Auch Stromspeicher sollen schon bis 2020 um 65 Prozent billiger sein und ihre Kapazität soll sich von 1 auf 250 Gigawatt vervielfachen. Und auch die konkurrierende Behörde IEA, die Internationale Energieagentur des Industrieländerclubs OECD, die jahrelang die Erneuerbaren kleinreden wollte, sieht jetzt ähnlich rasantes Wachstum und fallende Preise.
Gute Nachrichten auch aus Deutschland: Laut der Denkfabrik „Agora Energiewende“ ist die Energiewende billiger als ein fossiles System. Die Experten haben vom Öko-Institut berechnen lassen, dass eine 95-prozentige Ökostrom-Versorgung für Deutschland 2050 jährlich 64 Milliarden Euro kosten würde, etwa so viel wie heute. Eine Stromversorgung mit dreckigen Energien koste im Schnitt etwa 67 Milliarden Euro – und Deutschland würde alle Klimaziele verfehlen.
Für die wahrscheinlichsten unter den insgesamt 12 gerechneten Szenarien „ist ein fossiles Stromsystem teurer als Erneuerbare“, sagt Agora-Chef Patrick Graichen. Er wandte sich auch gegen die Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende von letzter Woche, nach der die Planung und Finanzierung des Mega-Projeks nicht nachzuvollziehbar seien. „Was der Bundesrechnungshof verlangt, ist unseriös“, sagte Graichen. Statt exakter Kostenprognosen könne man nur Szenarien abschätzen. „Genau das haben wir gemacht, und hier schneidet die Energiewende im Vergleich zu einer fiktiven Nicht-Energiewende in den meisten Szenarien besser ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies