Gutachten zur Energiewende: Braucht RWE wirklich so viel Kohle?
Die Rodung des Hambacher Forsts ist vorerst gestoppt, RWE angeschlagen. Jetzt ist der Konzern auch noch mit einem unbequemen Gutachten konfrontiert.
Seit dem Rodungsstop im Hambacher Forst ist die RWE-Aktie um mehr als 15 Prozent gefallen. Zu dem Kursverlust kommt nun auch noch ein unbequemes Gutachten das Saarbrücker Instituts für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion. Es kommt zu dem Schluss, dass der Essener Energiekonzern den eigenen Braunkohlebedarf zu hoch einschätzt. RWE begründet die Notwendigkeit der Waldrodung regelmäßig mit der Sicherung der Energieversorgung in Deutschland.
Die Saarbrücker Forscher kommen zu dem Schluss, dass der Konzern für den von RWE-Chef Rolf-Martin Schmitz favorisierten Kohleausstieg bis 2040 nur noch rund 700 Millionen Tonnen Braunkohle benötigt.
Sollte die Abkehr vom fossilen Brennstoff bereits 2030 erfolgen, müssten demnach sogar nur 436 Millionen Tonnen abgebaut werden. Der von der Landesregierung bewilligte Rahmen-betriebsplan sieht dagegen insgesamt 2,3 Milliarden Tonnen vor.
Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, erklärte: „Selbst bei einem Kohleausstieg wie ihn (RWE-Chef) Schmitz sich vorstellt, wird nur noch ein Drittel der Kohlevorräte gebraucht.“
Flächenbedarf neu berechnen
Die Grünen forderten daher, den tatsächlich nötigen Flächenbedarf für die Braunkohletagebaue Hambach und Garzweiler neu auszuhandeln: „Die Kohlenutzung wird bald auslaufen. Das muss sich schleunigst auch in den Betriebsplänen von RWE niederschlagen“, so Krischer.
RWE kritisierte das Gutachten. Es scheine „vor allem darauf aus zu sein, ein möglichst schnelles Stilllegungs-Szenario zu entwickeln“. Einige Annahmen seien nicht nachvollziehbar. Der ökonomische Zusammenhang zwischen Tagebauen und Kraftwerken werde zugunsten „politischen Wunschdenkens“ ignoriert.
Der Autor der Studie, Juri Horst, erklärte, es handele sich lediglich um eine einfache Hochrechnung des bisherigen Kohleverbrauchs. Einige Zahlen beruhten auf Schätzungen, die aber mit Eigenaussagen von RWE zu technischen Details abgeglichen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris