Güterzüge statt Elektroautos: Eine bessere Bahn ist möglich
Die Nutzung des Schienenverkehrs ist ökonomischer und umweltfreundlicher als Elektroautos. Sie könnte ein Fünftel weniger CO2 verursachen.
Das Ergebnis: Der gesamte Güterverkehr in Deutschland könnte trotz steigender Verkehrsleistung bis zum Jahr 2030 ein Fünftel weniger Treibhausgase verursachen – nämlich jährlich etwa 9 Millionen Tonnen Kohlendioxid –, wenn der Schienengüterverkehr umfassend technisch und betrieblich modernisiert würde.
Hecht: „Im Schienengüterverkehr können unter anderem durch höhere Streckenkapazitäten, Vermeidung von Umwegen, attraktivere Trassenpreise und gezielte Gleisanschlussförderung wie auch durch moderne Lokomotiven, geothermische Weichenheizungen und die Elektrifizierung von Strecken mit der landesüblichen 50-Hertz-Frequenz noch enorme Energie-, Kosten- und Emissionsminderungen erzielt werden.“ Damit verbessere sich auch die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit, so dass Verkehre von der Straße auf die Schiene verlagert werden können.
Realistisch sei eine Verdreifachung des auf den Umsatz bezogenen Marktanteils der Schiene und eine Verdoppelung der Verkehrsleistung. Dies gelte auch bei abnehmender Bedeutung von klassischen Bahngütern wie Kraftwerkskohle, wenn höherwertige Güter, die heute meist auf der Straße transportiert werden, durch effizientere Transportorganisation hinzugewonnen würden. Dafür müssten die Güterzüge schneller beladen werden, weniger stehen und pünktlicher ankommen. Im Schienengüterverkehr sei ein Taktfahrplan möglich, wie es die Schweiz vorlebe.
Markus Hecht, TU Berlin
Auch bei den Fahrzeugen gebe es ein enormes Einsparpotenzial. So könnten nach und nach reine Diesellokomotiven durch Hybridloks ersetzt werden, die sowohl mit Strom als auch Diesel fahren können. Derzeit fahren Dieselloks häufig auch auf elektrifizierten Strecken, weil es auf den letzten Kilometern zum Zielort keine Oberleitungen gibt. Das Problem: Während moderne E-Loks im Betrieb die Bremsenergie zurückgewinnen, ist sie bei Dieselloks verloren. Weil eine Hybridlok etwa 1 Million Euro teurer ist als eine Diesellok, die um die 4 Millionen Euro kostet, scheuen viele Eisenbahnunternehmen die Investition, obwohl sie sich auf bestimmten Strecken bereits heute rechnet.
Würde nun, schlägt Hecht vor, der Staat bei der Förderung der Mehrkosten einer Hybridlokomotive helfen, könnte er mehr für den Klimaschutz erreichen als bei der E-Auto-Prämie. Die Kosten pro vermiedener Tonne Kohlendioxid lägen beim Elektroauto 13-mal so hoch wie bei der Hybridlok.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss