„Guardian“-Redakteur über Zerstörung: „Cameron schickte hohen Beamten“
Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die Festplatten zerstörte.
taz: Herr Norton-Taylor, warum hat der Guardian nicht über die Festplatten-Zerstörung berichtet, als dies Ende Juli passierte?
Richard Norton-Taylor: Regierung und Geheimdienste haben damals großen Druck ausgeübt. Premier David Cameron schickte seinen höchsten Beamten zu unserer Chefredaktion. Die stimmte der Zerstörung zu. Man wollte die Regierung nicht durch einen Bericht über die Aktion provozieren, denn sie hätte juristisch reagieren können. Dann hätten wir das Material aushändigen müssen, und der Richter hätte wohl eine einstweilige Verfügung verhängt. Wir hätten dann bis zum Prozess nicht mehr über die Spähaktion berichten dürfen.
Warum hat Chefredakteur Alan Rusbridger nun doch berichtet?
Einzelne Journalisten hatten ohnehin schon darüber geschrieben. Auch erhöhte die Regierung den Druck auf uns, indem sie David Miranda, den Lebenspartner unseres Journalisten Glenn Greenwald, neun Stunden lang festhielt und verhörte.
69, ist der beim Guardian zuständige Redakteur für Geheimdienste und Sicherheitsfragen.
Regierung und Geheimdienste müssen gewusst haben, dass es Kopien des Materials gibt.
Ja, das sollte man annehmen. Vielleicht wollte die Regierung Washington zeigen, dass sie etwas unternimmt. Man befürchtete wohl, dass Russland oder China sich ins Guardian-Computersystem hacken könnten. Die Zerstörung war eher ein symbolischer Akt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen