Grünen-Plan für artgerechte Tierhaltung: Die Kuh als Wahlkampfhelferin
Die Partei will die Haltung der Tiere künftig auf der Verpackung kennzeichnen lassen. So will sie den Ausstieg aus der „Massentierhaltung“ erreichen.
Mit ihren Forderungen versuchen die Grünen, im Wahlkampf von der weit verbreiteten Kritik an der Tierhaltung zu profitieren. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bauernverbands glauben nur 31 Prozent der Bevölkerung, dass die Landwirte verantwortungsvoll mit ihren Tieren umgehen. Hintergrund sind die Enge in konventionellen Ställen, massenhafte Amputationen von Körperteilen oder teils hohe Verletzungsraten. Gleichzeitig müssen immer mehr Höfe schließen, weil die Preise für ihre Produkte zu niedrig sind.
Mit einer Haltungskennzeichnung wollen die Grünen erreichen, dass die Verbraucher bessere Bedingungen fördern. „0 ist die ökologische Tierhaltung. 1 ist eine Tierhaltung mit mehr Platz, mit höheren Anforderungen an den Stall und definitiv dem Zugang ins Freie. 2 ist mehr Platz und höhere Anforderungen an den Stall. Und 3 ist der gesetzliche Mindeststandard“, schlug Göring-Eckardt vor. Da Produkte mit einer besseren Kategorie in der Regel höhere Preise erzielen, rechnet man damit, dass mehr Tierschutz für die Bauern attraktiver wird.
Bauernverbandschef Joachim Rukwied hatte bereits am Wochenende in der taz gesagt, eine Haltungskennzeichnung würde die Konsumenten nur noch mehr verwirren. Darauf antwortete Göring-Eckardt: „Für mich als Verbraucherin ist es das Ende der Verwirrung, weil ich dann sehen kann: Was kaufe ich. Und ich brauche keine Lesebrille, um zu sehen, welcher Betrieb hat das hergestellt, und dann noch im Smartphone nachzugucken, was bedeutet das vielleicht.“ Mit dem EU-Recht sei so eine von Deutschland erlassene Kennzeichnung für Produkte aus dem In- und Ausland vereinbar.
Niedersachsens grüner Agrarminister Christian Meyer forderte, eine Milliarde Euro EU-Agrarsubventionen in mehr Tier-, Natur- und Klimaschutz umzuschichten. Derzeit bekämen die 20 Prozent Agrarbetriebe mit der größten Fläche 80 Prozent aller Subventionen. „Wir wollen die kleinen und mittleren Betriebe stärken“, so Meyer.
Während es für Bauernpräsident Rukwied „ein akzeptabler Prozess“ ist, dass jährlich 1,5 bis 1,8 Prozent aller Höfe aufgeben, bezeichnete Meyer diese Entwicklung als „fatal“. „Wir haben immer mehr Dörfer in Deutschland, wo nur noch ein oder zwei Bauern sind oder wo große Agrarstrukturen entstanden sind. Das verhindert auch die Akzeptanz der Landwirtschaft.“ Es stimme nicht, dass neue Tierschutzauflagen gerade kleine Höfe aus dem Markt drängen würden. Vor allem große Betriebe hätten oft problematische Haltungsbedingungen. Dagegen ließen sich kleine Höfe leichter etwa auf Weidehaltung umstellen, weil sie genügend Land für ihre Viehbestände hätten.
Beide Grüne wollten sich nicht auf konkrete Tierzahlen festlegen, ab denen ihrer Meinung nach „Massentierhaltung“ beginnt. „Ziel ist eine bodengebundene Haltung“, sagte Meyer. Ein Betrieb soll also nur so viele Tiere haben, dass er beispielsweise die gesamte Gülle auf seinem Land als Dünger nutzen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau