Grünen-Frau kommentiert Pegida: Hanebüchen, verharmlosend, naiv
Parteifreunde reagieren entsetzt auf einen Pegida-Kommentar der ehemaligen sächsischen Spitzenfrau Antje Hermenau.
BERLIN taz | Die langjährige Führungsfrau der sächsischen Grünen, Antje Hermenau, hat mit einer Stellungnahme zu Pegida für die taz.am wochenende Empörung in ihrer Partei ausgelöst. Die Exspitzenkandidatin für Sachsen habe „hanebüchenen Unsinn“ verfasst und damit „die Chance verpasst, nach ihrem Abschied aus der Politik würdevoll zu schweigen“, sagte der Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner der taz.
Hermenau hatte in ihrem kurzen Gastkommentar zu den Pegida-Demonstrationen in Dresden geschrieben: „Das sind meine Leute in Sachsen, die mit der Ideologiekeule reflexhaft erschlagen werden sollen.“ Doch die „lebenspraktischen Fragen“, die Pegida stelle, könne man „nicht mit Moralapostelei erschlagen“. Es sei „historisierend und weltfremd“ zu behaupten, die Pegida-Demonstranten stünden alle auf der falschen Seite.
Der sächsische Grünen-Fraktionschef Volkmar Zschocke ging dazu am Wochenende auf Distanz: „Ich kann die Aussagen von Antje Hermenau in keiner Weise nachvollziehen“, sagte er der taz. Die Pegida-Bewegung stehe nicht für „das Volk“, wie die Organisatoren behaupteten. „Jeder muss sich entscheiden, ob er für ein weltoffenes Sachsen einsteht oder für eine Bewegung, die Stimmung gegen den Islam und Migranten macht.“
Die Sprecherin für Flüchtlingspolitik der Grünen im Bundestag, Luise Amtsberg, nannte den Kommentar ihrer Parteifreundin „genauso naiv wie verharmlosend“. Was auch immer die Menschen dazu treibe, mit Pegida zu demonstrieren, „sie tun es wissentlich im Namen einer islam- und einwanderungsfeindlichen Haltung“, argumentiert die Abgeordnete.
Kritik kam auch vom Sprecher der Grünen Jugend. „Wir müssen Verständnis für die Opfer von Ausgrenzung und Rassismus haben – nicht für die Täter“, sagte Erik Marquardt. Seine Leute seien deshalb nicht bei Pegida, sondern auf den Gegendemos. Diese als „Moralapostelei“ zu bezeichnen, sei „grober Unfug“.
Antje Hermenau, eine der wichtigsten Ost-Grünen, war nach dem schwachen Landtagswahlergebnis 2014 von allen politischen Ämtern zurückgetreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab