Grüne und Homöopathie: Parteispitze sagt Kommission ab
Die Grünen wollten ihre Position zu Homöopathie in einer Kommission klären. Jetzt zieht der Vorstand die Notbremse. Der Grund: Indiskretionen.

Als Grund gibt der Vorstand an, dass Informationen aus einem internen Vorgespräch an Zeitungen durchgestochen worden seien. „Die Debatte um die ‚Homöopathie‘ war von Anfang an durch einen aggressiven und teilweise polemischen Ton beschwert“, argumentiert der Bundesvorstand. Bereits vor dem Parteitag im November in Bielefeld seien „immer wieder aus internen Gesprächen Informationen an die Medien weitergegeben“ worden.
Der Vorstand zieht die Beschlussfassung zur Homöopathie nun an sich. Der Parteitag habe den Vorstand beauftragt, eine Positionierung zu einem wissenschaftsbasierten und ethischen Gesundheitssystems zu erarbeiten. Auch solle eine Haltung zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Erstattungsfähigkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen vorgelegt werden.
Im Beschluss heißt es weiter: „Der Auftrag kann nur erfüllt werden, indem der Bundesvorstand die erforderliche programmatische Arbeit selbst verantwortet und mit dem Entwurf des Grundsatzprogrammes vorlegt.“ Den Mitgliedern der ursprünglich geplanten Kommission sollten die Textpassagen zuvor zur Kommentierung zugeleitet werden.
Bei den Grünen ist Haltung zu Homöopathie heftig umstritten. Homöopathie-Kritiker fordern unter anderem, die Finanzierung der Heilmethode durch gesetzliche Krankenkassen zu beenden. Ihr Argument: Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass Homöopathie nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirke. Homöopathie-Befürworter fordern, an der Kassenfinanzierung festzuhalten.
Die Delegierten des Parteitags in Bielefeld hatten mit großer Mehrheit einem Kompromiss zugestimmt. Jener sah vor, die Debatte zu vertagen – und die inhaltliche Vorarbeit in einer Kommission zu leisten. In der Kommission sollten Antragsteller sitzen, aber auch Bundestagsabgeordnete oder Landesminister. Die Leitung der Kommission sollte Parteichef Robert Habeck übernehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“