piwik no script img

Grüne entscheiden über Agrogentechnik„Genfood“ muss erkennbar bleiben

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Die Grünen müssen sich dazu bekennen, dass auch Lebensmittel der neuen Gentechnik gekennzeichnet werden. Jeder soll selbst entscheiden, was er isst.

Jede und jeder soll selbst entscheiden, was sie/er isst. Dafür braucht es sichtbare Information Foto: Panthermedia/imago

D ie Grünen fällen bei ihrem Parteitag heute Abend eine wichtige Entscheidung über die Rechte von Verbraucher*innen. Die Frage an die Delegierten lautet: Sollen gentechnisch veränderte Lebensmittel weiter als solche gekennzeichnet werden müssen?

Es gibt tatsächlich einen Antrag, der diese Frage – wenn auch verklausuliert – mit Nein beantwortet. Denn er setzt sich für eine „produktbasierte statt einer prozessbasierten Bewertung“ von Pflanzen ein, die mit Hilfe neuer Gentechnikmethoden wie Crispr/Cas erzeugt worden sind. Das ist eine Umschreibung der Chemieindustrie und Gentechnikbefürworter für die Forderung, solche Pflanzen und Lebensmittel nicht mehr so streng auf Risiken zu prüfen wie Produkte der alten Gentechnik. Sie sollen diesen Gruppen zufolge auch nicht mehr als „gentechnisch verändert“ gekennzeichnet werden.

Dann könnten Verbraucher*innen sich nicht mehr dagegen entscheiden, auf „Genfood“ zu verzichten. So würde den Konsument*innen gentechnisch verändertes Essen geradezu aufgezwungen.

Das kann sich keine Partei leisten, die sonst bei jeder Gelegenheit – zu Recht – mehr Transparenz bei Lebensmitteln fordert. Die Grünen wollen ja auch, dass künftig auf der Verpackung von Milch und Fleisch steht, wie die Tiere gehalten wurden. Sie verlangen zudem, dass die Herkunft konsequent angegeben wird. Dann müssen sie auch dafür sein, dass weiterhin gentechnisch veränderte Zutaten als solche benannt werden. Denn die meisten Verbraucher*innen lehnen laut Umfragen solche Lebensmittel ab.

Das Recht der Verbraucher*innen

Dass das ihr gutes Recht ist, müssten eigentlich auch die Befürworter der Agrogentechnik unterschreiben. Auch sie sind doch für Freiheit. Wer Pflanzen der neuen Gentechnik für sinnvoll und ungefährlich hält, muss eben die Verbraucher*innen überzeugen. Aber weder der Staat noch die Wirtschaft darf den Konsument*innen etwas unterjubeln, das sie nicht wollen.

Deshalb ist es wichtig, dass die Grünen sich in ihrem Parteitagsbeschluss ausdrücklich zur verbindlichen Kennzeichnung auch von Lebensmitteln der neuen Gentechnik bekennen. Der Bundesvorstand hat eine entsprechende Formulierung nach schwierigen Verhandlungen mit den Agrarpolitikern der Partei endlich in seinen Vorschlag übernommen. Sollten die Delegierten ihn absegnen, dann gibt es Hoffnung, dass die Grünen bei möglichen Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU das Recht der Verbraucher auf Information nicht opfern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Aber die künstliche Mutagenese, herbeigeführt mittels radioaktiver Strahlung ist für die Grünen OK! Diese darf auch im Bio-Landbau eingesetzt werden

  • unabhängig davon dass jeder selbst entscheiden können sollte was er kauft oder nicht muss man bei dieser diskussion darauf hinweisen dass es nicht den geringsten beweis dafür gibt dass gentechnisch veränderte lebensmittel gefährlicher sind als andere. die wahre ursache der hysterischen reaktion auf die gentechnik ist die völlig unreflektierte romantische vorstellung "natur" sei sozusagen natürlicherweise richtig, schön, gut ... das gegenteil ist wahr.

  • Wenn schon Industriel zusammengemischte Pampe ( Veganes ) Schnitzel oder Hamburger heißen darf, warum sollen dann Genveränderte Lebensmittel besonders gegenzeichnet werden ?

    • @Günter Witte:

      Weil auf gentechnisch veränderte Pflanzen vom Entwickler Patente angemeldet werden. Konzerne verbringen nicht Jahrzehnte damit, auf Zufallsmutationen beim Kreuzen zu hoffen, die Resistent gegenüber des selbst hergestellten Herbizides ist. Bei der Herstellung von genmanipulierten Sattgut wird artfremde DNA eingebaut. Die lässt sich im Labor nachweisen.

      • @Andreas J:

        neue Gentechnik und nur darum geht es, arbeitet ohne artfremde DNA und kann in keinem Labor der Welt nachgewiesen werden.

  • 9G
    91655 (Profil gelöscht)

    "Müssen" tun die Grünen gar nichts ... Dies würde ja dann bedeuten, dass die Abstimmung über den Text entfallen kann ...

  • Wie kann überprüft werden ob bei der Züchtung Gentechnik im Spiel war? Wenn der Züchter behauptet , es war eine Zufallsmutation, dann wird man ihn glauben müssen...

  • "Aber weder der Staat noch die Wirtschaft darf den Konsument*innen etwas unterjubeln, das sie nicht wollen."

    Im übrigen interessiert sich nur eine kleine Schicht wirklich für die Herkunft der Lebensmittel. Die kauft dann eben "genfrei" gekennzeichnet und nicht die ohne dieses Label. Ansonsten gilt: Was auf den Tisch kommt, wird gegessen!