piwik no script img

Grüne bei Sternbrücke ausgetrickstRot-grünes Trauerspiel

André Zuschlag
Kommentar von André Zuschlag

Bei der Debatte um die Zukunft der Sternbrücke verhalten sich SPD und Grüne auf ihre je eigene Weise gruselig. Da tut das Zusehen weh.

Wettkampf um das größere Trauerspiel: Andreas Dressel (SPD) und Anjes Tjarks (Grüne) Foto: Daniel Reinhardt/dpa

D as jeweilige Handeln der beiden Regierungsparteien in der Debatte um die Sternbrücke ist ein Trauerspiel. Es gruselt einem beim Zusehen. Wobei: Was die SPD am Donnerstag veranstaltet hat, war ziemlich klug. Das muss man ihr lassen.

Mitten in der Verkehrsausschusssitzung wird bekannt, dass sich die zuständigen SPD-Senatoren heimlich mit den Sternbrücken-Klubs auf eine Lösung geeinigt haben, wie im direkten Umfeld ein Fortbestehen ermöglicht werden soll. Die Klubs verabschieden sich damit vom Abriss-Protest. Dem wird damit eine Menge Wind aus den Segeln genommen. Die SPD macht den ­städtischen Geldbeutel auf, um Protest zum Verstummen zu bringen.

Ohnehin haben es die Sozialdemokrat:innen bislang hinbekommen, dass beim Thema Sternbrücke viele sauer auf die Grünen sind: Während die Grünen als Abreißer:innen der denkmalgeschützten Brücke dastehen, kann sich die SPD jetzt als Klub-Retterin gerieren.

Die Grünen brauchen sich darüber nicht zu wundern. Verkehrssenator Anjes Tjarks mag viele Argumente auf seiner Seite haben, die für einen Neubau sprechen. Nur: Standen die Grünen nicht früher für eine aktive und ernst gemeinte Bürger:innenbeteiligung? Davon ist bei der Sternbrücke nichts zu sehen.

Und wenn’s schon nicht ganz so viel sein soll: Immerhin eine derart informative Anhörung von Sachverständigen wie am Donnerstag im Verkehrsausschuss hätten die Grünen vor einigen Monaten schon von sich aus auf die Beine stellen müssen.

Damit hätte Tjarks sicher nicht alle, aber einen großen Teil der Kritiker überzeugen können. So bleibt die Frage, was schlimmer ist: die Trickserei der Sozialdemokraten oder das Durchregieren der Grünen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

André Zuschlag
Redakteur taz nord
Jahrgang 1991, hat Politik und Geschichte in Göttingen, Bologna und Hamburg studiert. Von 2020 bis August 2022 Volontär der taz nord in Hamburg, seither dort Redakteur und Chef vom Dienst. Schreibt meist über Politik und Soziales in Hamburg und Norddeutschland.
Mehr zum Thema

0 Kommentare