Grüne Verkehrspolitik: Radeln auch bei Rot
Ein grünes Bundestagsmitglied aus München bekommt viel Aufmerksamkeit für eine Idee, die im November schon sein Berliner Parteifreund Stefan Gelbhaar hatte.
![](https://taz.de/picture/1335845/14/16336467.jpeg)
Sat1 berichtet, der Bayerische Rundfunk, Bild, N24, die Huffington Post.Stefan Gelbhaar müsste eigentlich sauer sein. Denn was an diesem Mittwoch großes Thema ist, hat der hiesige Grünen-Verkehrsexperte schon im November im Abgeordnetenhaus vorgeschlagen: dass Radfahrer offiziell über rote Ampeln fahren dürfen.
Mit dieser Forderung ist jetzt aber der grüne Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek aus München in all diesen Medien zitiert.„Ich bin da gar nicht sauer, ich habe das anstoßen dürfen, und jetzt ist es da, wo es hingehört, auf Bundesebene“, reagierte Gelbhaar am Mittwoch. Schon sehr selbstlos. Denn möglicherweise hätte auch sein Antrag vom November weit größere Resonanz gefunden – die Debatte im Parlament dazu war jedenfalls lebhaft.
Zu seinem Pech aber war es jene Plenarsitzung, zu deren Beginn Regierungschef Müller seine Ruckrede über die katastrophalen Zuständen in Sachen Lageso und Flüchtlingsversorgung hielt, die alles andere in den Hintergrund drängte.
Genau betrachtet, sollte es bei Gelbhaars „Rot“-Revision erst mal um ein Berliner Pilotprojekt gehen. Vorbilder gibt es natürlich schon: in den USA im Bundesstaat Idaho, weshalb das Ganze auch Idaho-Regelung heißt. Doch auch in Paris sei das ausprobiert, ohne dass es zu einer Unfallhäufung gekommen sein soll.
„Rot“ für Radler soll auch nicht überall passé sein, sondern nur da, wo Kreuzungen gut zu überblicken und nicht zu groß sind. Neue Schilder würden darauf hinweisen. Am Alex etwa kommt für Gelbhaar fast keine Kreuzung infrage. Radler sollen bei Rot wie an einem Stoppschild anhalten müssen und gucken, ob der Weg frei ist.
Und Kinder? Können die das richtig einschätzen? Da müht man sich als Elternteil ewig, den Unterschied zwischen Rot und Grün einzuimpfen, und nun das. Gelbhaar sieht da kein Problem: Die hätten mit der neuen „Rot“-Regel nichts zu tun, weil sie sowieso auf dem Gehweg fahren dürfen.
Hmm, und was ist mit Kindern über 10 Jahre, die das nicht mehr dürfen? Ganz entkräften kann Gelbhaar die Bedenken nicht. Im Parlament blieb sein Antrag im Bauausschuss hängen und wird vor der Wahl kaum noch entschieden – mit der Wahl verfällt er. Die Polizeigewerkschaft beurteilt die Idee übrigens so: ,„Gefährlicher Unsinn.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden