Grüne Plakate für die Bundestagswahl: Öko in Signalfarben
Die grünen Spitzenkandidaten Göring-Eckardt und Özdemir präsentieren ihre Wahlplakate. Im Mittelpunkt steht das Thema Umwelt.

In der Tat liegen Grüne, AfD und Linkspartei laut aktuellen Umfragen jeweils bei etwa acht Prozent. Eine gelungene Plakatkampagne könnte darüber entscheiden, wer am Ende die Nase vorn hat. Die neuen Slogans fielen dann aber wesentlich weniger angriffslustig aus, als Özdemirs Kampfansage vermuten ließe. Zu sehen gab es viel Erwartbares und wenig Konkretes.
Kaum überraschend stellen die Grünen die Themen Umwelt und Klima in den Mittelpunkt ihrer Kampagne. Ein Thema, das durch die klimafeindliche Politik der US-Regierung unter Donald Trump wieder mainstreamtauglich ist. „Unser Klimaziel: Endlich handeln“ heißt es auf einem Plakat, „Umwelt ist nicht alles. Aber ohne Umwelt ist alles nichts“, auf einem anderen. Konkret klingt das nicht. Von den ausformulierten Vorschlägen des Wahlprogramms bleiben auf den Plakatwänden nur Allgemeinposten übrig.
Damit setzen die Grünen auf ähnlich schwammige Slogans wie die SPD („Zeit für mehr Gerechtigkeit“) und die Union („Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“).
Überraschend war dann aber die Farbgebung der neuen Wahlplakate. Ein sattes Telekom-Magenta ergänzt das klassische Parteigrün. Ein Farbton, den neuerdings ja auch die FDP nutzt. Eine Annäherung sei das aber nicht, versichert Göring-Eckardt. Das Magenta sei eben eine Signalfarbe.
Traum von einer grünen Zukunftswirtschaft
Vor allem Özdemir ging bei der Plakatvorstellung auf Kuschelkurs mit der deutschen Wirtschaft: „Wir bekennen uns zum Automobilstandort Deutschland“ rief der Parteichef den Autobauern entgegen und forderte gleichzeitig eine ökologische Wende in der KFZ-Wirtschaft. „Das E-Auto kommt, die Frage ist nur wer es baut.“
Der Traum von einer grünen Zukunftswirtschaft soll helfen, den Widerspruch zwischen dem Profitstreben der Umwelt verschmutzenden Dieselbauer und Ökologiezielen zu überbrücken. Folgerichtig lächelt Özdemir auch von einem Wahlplakat auf dem „Zwischen Umwelt und Wirtschaft gehört kein oder“ steht.
Soziale Themen werden demgegenüber kaum angesprochen. „Nur wer Chancen bekommt, kann Chancen nutzen“, heißt es zwar auf einem Plakat. Wie eine solidarische Gesellschaft außerhalb der individuellen Chancenoptimierung aussehen soll, erklären die Grünen – zumindest auf ihren Wahlplakaten – nicht. Nur ein Slogan widmet sich dem Thema Armut.
5,5 Millionen Euro plant die Partei in den diesjährigen Wahlkampf zu investieren – in etwa so viel wie 2013. Mehr als 5.000 großflächige Plakate wollen die Grünen aufstellen. Mitte August startet dann die Tour der Spitzenkandidaten durch ganz Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade