Großprojekt auf Ex-Rangierbahnhof: Durchbruch am Pankower Tor
Neues Stadtquartier mit 2.000 Wohnungen und Einzelhandel geht ersten Schritt in Richtung Bebauungsplan. Baustart könnte 2024 sein.
Ein Bebauungsplan ist noch weit entfernt, die tatsächliche Bebauung mit rund 2.000 Wohnungen noch viel weiter – und doch ist das Großprojekt „Pankower Tor“, das schon einer Never ending story glich, jetzt einen konkreten Schritt weiter: Das Bezirksamt beschloss am Dienstag, einen Bebauungsplan aufzustellen. „Das ist ein großer Schritt nach vorn“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vor Journalisten nach der Senatssitzung. Erste Planungen hatten schon 2010 begonnen, als der Unternehmer Kurt Krieger das Pankower Grundstück, einen früheren Rangierbahnhof, kaufte und dort Möbelmärkte unterbringen wollte. Baubeginn könnte nun bis 2024 sein.
Das Areal liegt an der Granitzstraße zwischen der S-Bahn-Station Pankow und der Prenzlauer Allee. „Dort ist schon lange ein städtebauliches Konzept erforderlich“, sagte Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn (Linkspartei), der den neuesten Stand mit Müller und Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) vorstellte.
Die Nutzung der Fläche wurde nach dem Kauf durch Investor Krieger – ihm sind Möbel Höffner, Möbel Walter, Möbel Kraft und Sconto zuzurechnen – war zunehmend umstritten, je mehr sich der Wohnungsmangel in Berlin bemerkbar machte, von dem die SPD-geführte Landesregierung vor 2010 wenig hatte wissen wollen. Dann aber drängte man darauf, nicht bloß ein Einkaufszentrum zu bauen, sondern ein ganzes neues Quartier zu entwickeln.
Im April 2018 gab es schließlich eine sogenannte „Grundsatzvereinbarung“, Ende vergangenen Jahres stimmte Investor Krieger nach Senatsangaben dem „Berliner Modell“ zu, das vorsieht, dass 30 Prozent der Wohnungen Sozialwohnungen werden.
Kompliziertes Bebauungsplanverfahren
Zuständig ist zwar der Bezirk, aber nach Worten von Bezirksbürgermeister Benn in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Laut Senatorin Lompscher ist noch so einiges zu klären: „Es sind auch noch nicht alle Konflikte bewältigt, das geht erst in den nächsten Schritten der Planung“, sagte sie. Was aber aus ihrer Sicht ein normaler Vorgang ist: „Ich bin zuversichtlich, dass wir dem Pankower Tor in absehbarer Zeit ein Gesicht geben können.“
Auf die Frage, was „absehbar“ konkret heiße, rechnete Lompscher mit gut zwei Jahren für das nun beginnende, aus ihrer Sicht komplizierte Bebauungsplanverfahren und weiteren zwei Jahren für „relativ aufwendige Erschließungsmaßnahmen“ für das Gelände. Benn verwies darauf, dass sich einzelne Schritte vorweg nehmen ließen.
Weder er noch Lompscher widersprachen der Journalisten-Rechnung bei der Pressekonferenz, dass Baubeginn dann 2023 oder 2024 sein könnte. Parallel dazu muss die Verwaltung den Flächennutzungsplan umschreiben, der bislang eine andere Nutzung vorsieht. Vorgesehen ist zudem auch eine Bürgerbeteiligung.
Zur Planung gehören auch zwei Kindertagesstätten mit jeweils 100 Plätzen sowie eine Grundschule mit drei Klassen pro Jahrgang und zusammen 460 Plätzen sowie eine große Grünanlage. Angesichts der vielfältigen Ansprüche an das Areal sagte Bürgermeister Benn, die Fläche – einst der größte Rangierbahnhof Deutschlands – sei „hoffnungslos überplant“. Der Schulstandort kollidiert möglicherweise noch mit drei bestehenden Gebäuden, unter anderem zwei historische Lokschuppen, für die Denkmalschutz besteht. „Das ist nichts, was wir politisch entscheiden können – da gibt es ein Denkmalrecht“, sagte Benn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Trump als Präsident vereidigt
„Amerikas goldene Zeit beginnt jetzt“