Großdemo zu Polens Unabhängigkeitstag: Zehntausende für ein „weißes Europa“
Zehntausende Menschen haben am Samstag in Polen an einer ultrarechten Demo teilgenommen. Teilnehmer trugen dabei Banner mit eindeutigen Neonazi-Sprüchen.
Vereinzelt waren Feuerwerkskörper zu hören, einige Demonstranten hielten Rauchfackeln in die Höhe. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge trugen Demonstranten Banner mit den Aufschriften „Weißes Europa“ und „Sauberes Blut“. Das Motto der Kundgebung, „Wir wollen Gott“, wurde von einigen Teilnehmern als Absage an den Islam und die Flüchtlingspolitik der EU gewertet. Unter den Demonstranten waren auch Senioren und Familien mit kleinen Kindern.
Andere Teilnehmer erklärten, nicht aus politischen oder religiösen Gründen gekommen zu sein: „Ich bin hier, um mich wieder als Polin zu fühlen“, sagte eine Demonstrantin, die in den vergangenen vier Jahre in einem britischen Hotel gearbeitet hatte. Zu den Veranstaltern habe sie keinerlei Verbindung.
An zwei weiteren Demonstrationen in Warschau, zu denen Antifa-Gruppen und Oppositionsparteien aufgerufen hatten, nahmen nur mehrere tausend Menschen teil. Das Wall Street Journal berichtete von einer kleinen Gegendemo mit dem Banner „Wir sind polnische Juden“, die nur unter Polizeischutz stattfinden konnte. „Es wird immer bösartiger“, sagte ein Gegendemonstrant dem Bladd. „Wir haben wirklich Angst.“
An der offiziellen Feier zum Gedenken an die Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 nahm am Vormittag neben dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda auch EU-Ratspräsident Donald Tusk teil. Bei seiner Ankunft am Flughafen von Warschau sagte Tusk vor Journalisten, der Unabhängigkeitstag sei immer ein Fest für alle Polen gewesen und nicht ds Fest einer einzelnen Partei. „Kein Politiker in Polen hat jemals das Monopol für Patriotismus gehabt oder wird es jemals haben“, sagte Tusk. Der ehemalige polnische Regierungschef war im März gegen den Willen der polnischen Regierung als EU-Ratspräsident wiedergewählt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links