Großbauprojekt in Stuttgart: S21-Gegner zeigen Bahnspitze an
Die Bahn streitet vor Gericht um die Mehrkosten für Stuttgart 21. Das Verfahren hätte nicht beginnen dürfen, meinen Aktivist*innen.
„Die Bahnspitze wusste, dass ihre Forderungen schon verjährt waren. Daher hat sie die Prozesskosten verschuldet. Dafür zahlen der Staat und am Ende die Steuerzahler“, sagt Eisenhart von Loeper, Anwalt des Aktionsbündnisses. Diesen Vorwurf wollen die Aktivist*innen am Dienstag bei einer Protestkundgebung in Stuttgart öffentlich machen. Anlass ist ein Besuch von Bahnchef Lutz und anderen Beteiligten beim „Tunnelanstich“ des Tiefbahnhofs.
Die Aktivist*innen haben für ihre Strafanzeige ein laufendes Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart juristisch aufgearbeitet. In diesem fordert die Bahn ihre öffentlichen Finanzierungspartner auf, 65 Prozent der angegebenen Mehrkosten für den Bau des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs zu tragen. Klagegegner sind das Land Baden-Württemberg sowie Stadt, Region und Flughafen Stuttgart.
Die Bahn stützt sich auf den Finanzierungsvertrag des Bauprojekts von 2009. Damals vereinbarten die genannten Beteiligten eine Ko-Finanzierung. Für den Fall, dass die Kosten beim Bau des neuen Bahnhofs auf über 4,5 Milliarden Euro steigen würden, legten sie eine sogenannte Sprechklausel fest. Demnach müssen die Beteiligten über die Aufteilung der Mehrkosten „Gespräche führen“.
Die Bahn musste die Klausel aber innerhalb von drei Jahren, nachdem sie von den Mehrkosten erfuhr, ausspielen. Genau das hätten die Bahnvorstände laut des Aktionsbündnisses aber versäumt: „Sie kannten die Tatsache der Mehrkosten jenseits des Kostendeckels von 4,5 Milliarden Euro schon 2009, so dass mögliche Ausgleichsforderungen 2012 verjährten“, so der Anwalt. Von Loeper beruft sich dabei auf ein internes Gutachten der Deutschen Bahn von Ende 2009, das Gesamtkosten von 4,9 Milliarden Euro berechnete.
Die Bahnvorstände hätten demnach bis Ende 2012 vor Gericht ziehen müssen, um die Aufteilung der Mehrkosten mit den Finanzierungspartnern klären zu lassen. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart wurde aber erst Ende 2016 eröffnet. Die Verfahrenskosten trügen Bürgerinnen und Bürger, meint von Loeper. „Damit haben die Bahnvorstände das Geld für die Prozesskosten veruntreut.“
Die Bahn hat nach eigenen Angaben erst 2013 von den deutlich höheren Mehrkosten erfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“