Groko im Clinch um Kompetenzen: Wahlkampf mit Wald
CDU-Agrarministerin Julia Klöckner legt ein Konzept für klimabeständige Wälder vor – ohne SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. Die beschwert sich.
Das bereits begonnene Waldumbauprogramm im Umfang von 1,5 Milliarden Euro soll in der kommenden Regierungsperiode fortgeführt werden. Weitere konkrete Zahlen dazu nannte Klöckner allerdings nicht.
Vor allem die starke Trockenheit und in der Folge der Borkenkäfer haben knapp 3 Prozent der hiesigen Wälder schwer beschädigt. Vor diesem Hintergrund ergriff die CDU-Politikerin die Gelegenheit, sich kurz vor der Bundestagswahl noch einmal in Position zu bringen. Wenn die Union es in die neue Regierung schafft, hat Klöckner gute Chancen auf vier weitere Jahre als Ministerin.
Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD fand den Auftritt deshalb nicht amüsant. Sie warf Klöckner vor, gegen den Koalitionsvertrag zu verstoßen, der eine „gemeinsame Waldstrategie“ vorsehe. Inhaltlich betonte Schulze: „Wälder sind mehr als Holzfabriken, sie spielen eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und die Bewahrung der Artenvielfalt.“
Kritik auch von Umweltschützer:innen
Klöckner konterte: Sie leite das in dieser Sache „federführende Ministerium“. Außerdem sei es nicht schneller gegangen, weil die EU sich mit ihren Plänen zum Wald verspätet habe. Vor der Wahl habe sie aber noch eine „Grundlage“ für die nächste Regierung schaffen wollen.
Auch der Umweltverband BUND kritisierte, nicht ausreichend beteiligt worden zu sein. „Agrarministerin Klöckner schützt die kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen der Forst- und Holzlobby statt den Wald.“ Der Verband forderte „eine ökologische Waldwende“, darunter „die Ausweisung von Naturwäldern ohne forstliche Nutzung auf mindestens 10 Prozent der Waldfläche“.
Auf den ersten Blick mutet es fragwürdig an, wenn die Ministerin sich einerseits für klimaresiliente Wälder einsetzt, andererseits aber den Anteil von Holz beim Wohnungsbau „auf 30 Prozent anheben“ will.
Dass ökologisch intakte Forsten und die wirtschaftliche Nutzung von Holz kein Widerspruch sein müssen, erklärte Professor Andreas Bolte vom staatlichen Thünen-Institut.
Hinsichtlich des Klimawandels erfülle der Wald drei Funktionen: Erstens binde er große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Zweitens verursache Bauholz aus Deutschland weniger Klimaschäden als solches, das über weite Strecken nach Deutschland transportiert werde. Und drittens ersetze Holz Baustoffe wie beispielsweise Zement, bei deren Produktion viel mehr CO2 entsteht.
Für die Aufforstung der beschädigten und den Umbau der bestehenden Wälder plädierte Bolte dafür, die „Optionen zu weiten“. Beispielsweise seien die hiesigen Buchenarten nicht unbedingt am besten geeignet, wenn sich der Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten noch stärker bemerkbar mache. Infrage kämen dann auch ausländische Arten, etwa die Ungarische Eiche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart