Größte Agrardemo Deutschlands: Konzerne versus Bauernhöfe
Am Samstag wollen in Berlin Tausende Menschen gegen „die Agrarindustrie“ demonstrieren – einige wenige auch für sie.
Die meisten großen Schlachtkonzerne würden mehr als die Hälfte ihrer Belegschaft über Subunternehmer und Werkverträge beschäftigen, sagte Matthias Brümmer, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung, Genussmittel und Gaststätten in der Region Oldenburg/Ostfriesland. Das verschaffe „unglaubliche Kostenvorteile“, weil die meist aus Ost- und Südosteuropa stammenden Arbeiter zu schlechteren Konditionen beschäftigt würden. Viele bekämen weniger als den Mindestlohn ausgezahlt, indem ihnen etwa Kosten für die Unterkunft abgezogen würden.
„Dieses unheilige, asoziale wirtschaftliche Erfolgsmodell spiegelt sich mittlerweile auch in anderen Branchen wider“, kritisiert Brümmer. Sogar die Biobranche erhöhe den Kostendruck. Der Ökohersteller Allos etwa verlagere die Produktion in Betriebe außerhalb des Konzerns und entlasse dafür Mitarbeiter. Hier ist aber nicht von Werkverträgen die Rede. Ulrich Jasper, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, warf Agrarminister Christian Schmidt vor, kein Konzept gegen die ökonomische Krise der Bauern zu haben.
Seit dem Amtsantritt des CSU-Politikers vor fast drei Jahren hätten rund zehn Prozent der Milchviehbetriebe und der Schweinehalter in Deutschland aufgegeben. „Schmidt hat nichts dagegen getan“, sagte Jasper. Der CSUler sei einer „der schwächsten Landwirtschaftsminister der letzten Jahrzehnte“. Die Demo-Veranstalter fordern von ihm etwa, Agrarsubventionen in eine „bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft“ umzuschichten.
„Die ‚richtigen‘ Bäuerinnen und Bauern“
Wie in den vergangenen zwei Jahren wird zur gleichen Zeit in Berlin auch dieses Mal eine Gegendemonstration von vor allem konventionellen Landwirten stattfinden. „Wir machen Euch satt!“, lautet ihr Slogan. Dort würden „die ‚richtigen‘ Bäuerinnen und Bauern“ sein, kündigten die Organisatoren an, die mit 1.500 Teilnehmern rechnen. Die Agrarindustrie bezeichnen sie nicht als Gegner, sondern als Partner. Den „Wir haben es satt“-Leuten dagegen werfen sie vor, den Protest gegen Stallneubauten von Landwirten zu unterstützen. Für die Demo wirbt auch der Bauernverband, der auf der anderen Kundgebung heftig angegangen wird.
„Wir haben es satt“-Organisator Jochen Fritz erklärte, man sei nicht gegen Stallneubauten allgemein, sondern nur beispielsweise gegen 56.000 Schweine an einem Ort – also Anlagen, die zu groß seien, um später tierschutzfreundlicher umgebaut zu werden. Fast die Hälfte der Traktoren in dem Demonstrationszug seien von konventionellen Betrieben gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen