Grindr geht gegen Diskriminierung vor: Dating in nett
Die Dating-App Grindr startet eine Kampagne gegen Diskriminierung. Profil-Statements wie „Keine Fetten, keine Tunten“ werden nicht mehr toleriert.
Gleichzeitig startet die App unter dem Namen #KindrGrindr („Netteres Grindr“) eine Kampagne gegen Rassismus und Diskriminierung. „Wir stehen auf Diversität, Inklusion und Nutzer, die sich gegenseitig mit Respekt behandeln. Wir stehen nicht auf Rassismus, Mobbing oder andere Formen von toxischem Verhalten“, heißt es auf einer entsprechenden Aktionsseite. Niemand sei berechtigt, jemand anderen aufgrund seiner Ethnizität, seines Körpers, Alters oder HIV-Status niederzumachen.
Grindr-Sprecher Zac Stafford erklärte, dass er als Nutzer selbst bereits Erfahrungen mit Diskriminierung machen musste. „Ich bin mir bewusst, welche Probleme nicht-weiße und nicht-männlich auftretende Männer auf Grindr bekommen können“, sagte er in einem Statement.
Es geht selbstverständlich nicht darum, ein bestimmtes Begehren als diskriminierend zu kennzeichnen. Allerdings gibt es bestimmte ausschließende und abwertende Bezeichnungen, die unter schwulen und bisexuellen Dating-App-Nutzern sehr verbreitet sind. Grindr wünscht sich daher, im Profil eher anzugeben, auf was man steht, als anzugeben, auf was man nicht steht.
Diskriminierungserfahrungen im Video
Der Ursprung von pauschalen Ablehnungen liege „in der katalogähnlichen Versprechung solcher Plattformen“, vermutet der Queer-Referent der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch mit der Plattform dbna.de. „Erst einmal müssen diese Pauschalisierungen nicht rassistisch motiviert sein, auch wenn sie es dennoch oft sind“, so Aichberger weiter.
Im Laufe der Kampagne werden mehrere Videos veröffentlicht, um auf die genannten Probleme aufmerksam zu machen. Im ersten bereits veröffentlichten Video sprechen mehrere Personen über ihre persönlichen Diskriminierungserfahrungen, die sie beim Benutzen der Dating-App gemacht haben. „Du bist eine dreckige, widerliche Ratte aus Südasien“ oder „Nur Weiße!“, mussten sich die User aus dem Video beispielsweise anhören.
Im Video treten auch die aus „RuPauls Drag Race“ bekannte Dragqueen The Vixen, der Schauspieler Jai Rodriguez („Queer Eye“) und der Comedian Joel Kim Booster auf.
In den nächsten Wochen werden weitere Videos dazukommen, in denen Grindr-User über Bodyshaming, Transfeindlichkeit, HIV-Stigmatisierung und Weiblichkeitsshaming sprechen. Grindr reagiert mit der Kampagne auf jahrelange Vorwürfe und Nutzerbeschwerden, dass diese Probleme nicht ausreichend geahndet würden. Konkurrenten der App gehen bereits seit längerem konsequenter gegen diskriminierende Äußerungen vor. Zudem stand Grindr im April in der Kritik, da Nutzerangaben zum HIV-Status an Fremdfirmen weitergegeben wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung