Ira Sachs' vielschichtiges Drama „Passages“ folgt Franz Rogowski als narzisstischem Regisseur. Der ist zerrissen zwischen Ehemann und einer Frau.
„Shiva Baby“ von Emma Seligman schickt seine Protagonistin an den Rand des Zusammenbruchs. Der Maseltov-Cocktail hat es in sich.
Die Familienministerin stellt das „Regenbogenportal“ zu geschlechtlicher Vielfalt vor – und überrascht mit einer Reform des Transsexuellengesetzes.
Polizisten beschützen Pride-Paraden, Kirchen öffnen sich, koloniale Gesetze stehen auf dem Prüfstand: In Namibia kommt die LGBT-Bewegung voran.
Schwule, Lesben und Bisexuelle sind besonders stark von der Opioid-Krise in den USA betroffen. Zurückzuführen ist das auch auf Diskriminierung.
Eine Studie zeigt, dass einige schwule Männer ein Hetero-Leben führen. Kathleen Herkommer über den Unterschied zwischen sexueller und gelebter Identität.
Zum 20. Mal wird der Bisexual Visibility Day begangen. Weltweit machen AktivistInnen auf die Stigmatisierung von Bisexualität aufmerksam.
Die Dating-App Grindr startet eine Kampagne gegen Diskriminierung. Profil-Statements wie „Keine Fetten, keine Tunten“ werden nicht mehr toleriert.
Das Oberste Gericht in Indien hat entschieden, dass gleichgeschlechtliche Handlungen künftig keine Straftat mehr sind – nach 157 Jahren.
Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transpersonen sind mit ihrem Leben weniger zufrieden als Heteros. Die britische Regierung legt neue Zahlen vor.
Nenas Tochter outet sich als bisexuell. Die Reaktionen zeigen, dass Bisexualität oft nicht ernst genommen und als sexuelle Identität akzeptiert wird.
Die Kanzlerin fordert mehr Christenlieder, Apple schafft den Notausstieg ab und Bi-Männer haben ein Gehaltsproblem.
So sexistisch und zugeknöpft es in Irland zumindest auf der sprichwörtlichen Ebene zugeht, so freizügig trieb man es auf der Insel früher.