Grimme Online Award: Böhmermann geht leer aus
Das Netzprojekt „Straßengezwitscher“ wurde mit dem Preis ausgezeichnet. Zwei Dresdner berichten damit über rechte Demos und Angriffe auf Flüchtlingsheime.
Einen der acht Awards bekam das Portal „dekoder“, das ausgewählte Recherchen, Reportagen und Projekte aus unabhängigen russischen Medien ins Deutsche übersetzt. Nach Meinung der Jury trägt das Portal damit dazu bei, „eine echte Aufmerksamkeits- und Wissenslücke in der hiesigen Öffentlichkeit zu schließen“.
Das Angebot in der Kategorie Information sei diesmal besonders reichhaltig gewesen, hob die Jury hervor. „Hier schlagen sich aktuelle Brennpunktthemen nieder wie die Flüchtlingskrise.“ Das Multimedia-Special „Trappeto-Solingen-Trappeto… und zurück“ wurde dafür ausgezeichnet, dass es eine Familiengeschichte aus der ersten Generation italienischer „Gastarbeiter“ mit der Gegenwart verbindet. Die Produktion von Deutschlandradio Kultur sei „ein hervorragendes Beispiel für multimediales Storytelling im Dienste einer vielschichtigen Sozialreportage“, lobte die Jury.
Für ebenfalls preiswürdig hielten die Juroren das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. „Fantasievoll und leidenschaftlich greift das Team aktuelle, relevante und lebensnahe Themen auf, sucht nach der passenden Datengrundlage und einer überzeugenden grafischen Darstellungsform“, hieß es.
Als außergewöhnlich bewertete die Jury auch den Blog „makellosmag“. Der Macherin Corinne Luca gelinge hier eine ironische Brechung der Themen klassischer Frauenmagazine – „Feminismus durch die Hintertür“. Die Künstlerin Barbara. wiederum hinterlässt im öffentlichen Raum Kommentare, zum Beispiel auf Plakaten oder Verkehrsschildern, und postet sie bei Facebook. „Charmant, subtil, schon fast poetisch“, urteilte die Jury.
Ein weiterer Award ging an ein Interaktivprojekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die Klänge aus der Natur wiedergibt, von Elefantenrufen im Regenwald bis zu knurrenden Fischen und knisternden Korallenriffen. Schließlich wurde auch noch das Portal „DADA-DATA“ prämiert, das dem Nutzer auf vielfältige Weise die Kunstrichtung Dada erschließt.
Der undotierte Grimme Online Award zeichnet seit 2001 deutsche Online-Angebote aus. Er gilt als wichtigster deutscher Preis für qualitativ hochwertige Internetangebote. Für die insgesamt acht Preise waren diesmal 28 Webangebote aus 1200 Einreichungen in vier Kategorien nominiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!