Griechenland in der Krise: Weitere 50 Milliarden Euro fehlen
Der IWF hat noch einmal nachgerechnet: Das Land benötige weitere 50 Milliarden Euro bis 2018. Der IWF ist einer der wichtigsten Gläubiger des Landes.
Die Finanzen Griechenlands hätten sich wegen der langsamen Umsetzung von Reformen verschlechtert, hieß es. Im vergangenen Jahr hatte der Währungsfonds noch vorhergesagt, dass die Schuldenlast des Euro-Lands von 175 Prozent seiner Wirtschaftsleistung im Jahr 2013 auf 128 Prozent im Jahr 2020 fallen würde. Jetzt geht der IWF stattdessen von 150 Prozent im Jahr 2020 aus.
Die Kreditgeber müssten Griechenland verbilligte Zinsraten und mehr Zeit zur Rückzahlung zugestehen, erklärte der IWF weiter. Der diagnostizierte Finanzierungsbedarf bezieht sich auf die Zeit von Oktober 2015 bis 2018. Die Analyse wurde bereits fertiggestellt, bevor Griechenland diese Woche eine Rückzahlung von rund 1,6 Milliarden Euro Schulden an den IWF versäumte. Seither hat sich der Ausblick weiter eingetrübt.
Der IWF ist zusammen mit der Europäischen Union und der Europäischen Zentralbank einer der wichtigsten Gläubiger Griechenlands. Monatelange Verhandlungen über weitere Kredite waren Ende vergangener Woche gescheitert. Seither ist Griechenland von der Finanzierung durch die Kreditgeber abgeschnitten. Sie wollen erst nach einem für Sonntag in Griechenland geplanten Referndum wieder Gespräche aufnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau