Griechen ermitteln gegen Rechtsextreme: Polizeichefs vorläufig versetzt
Verbindungen von Polizei und der ultranationalistischen „Goldenen Morgenröte“ werden vermutet. Deshalb sind in Griechenland hohe Polizeifunktionäre versetzt worden.
ATHEN ap | Ermittlungen zu mutmaßlichen Verbindungen zwischen der griechischen Polizei und der rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ haben erste personelle Konsequenzen: Fünf ranghohe Polizeifunktionäre wurden am Montag bis auf weiteres auf andere Posten versetzt, wie das Ministerium für Öffentliche Ordnung mitteilte. Es handelt sich um die Chefs für die Spezialeinheiten, die interne Sicherheit, organisiertes Verbrechen, Feuerwaffen und Sprengsätze sowie der Motorradeinheit.
Für die Dauer der Untersuchung müssen die Betroffenen nun andere Aufgaben im Polizeiapparat wahrnehmen. Die Eilermittlungen ordnete die Regierung in Athen in einer Reaktion auf Medienberichte vom Wochenende an, wonach die Polizei die ultranationalistische „Goldene Morgenröte“ bei mutmaßlichen Verbrechen unterstützte. Mit dem jüngsten Vorgehen solle „absolute Objektivität“ der polizeilichen Ermittlungen sichergestellt werden, erklärte die Regierung.
Die „Goldene Morgenröte“, die bei den Parlamentswahlen 2012 fast sieben Prozent der Stimmen bekam, ist seit einer tödlichen Messerattacke auf den linksgerichteten Musiker Pavlos Fyssas am vergangenen Mittwoch im Visier der Ermittler. Parteivertreter stritten eine Verwicklung in den politisch motivierten Mord oder in andere Attacken von Neonazi-Banden auf Migranten vehement ab.
Die Regierung strebt indes eine strafrechtliche Verfolgung von Mitgliedern der rechtsextremen Partei nach dem Anti-Terror-Gesetz an. In Athen wird zudem eine Gesetzesänderung vorbereitet, die einen Stopp der staatlichen Wahlkampfunterstützung für die „Goldene Morgenröte“ vorsieht, falls deren Abgeordnete schwerer Verbrechen beschuldigt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“