Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel: Aktivismus trifft Realpolitik
Greta Thunberg kommt zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Doch sie will, dass andere Personen im Vordergrund stehen.
Dabei ist es eigentlich nur eine normale Pressekonferenz, wie sie hier rund um die Uhr im Halbstundentakt stattfindet. Aber für die UNO, die Verhandler auf der Klimakonferenz und für die Journalisten ist dieser Montagmorgen viel mehr: Die UN fürchtet Chaos, weil Greta Thunberg auftritt.
Die Realpolitiker der Klimaverhandlungen fühlen den Druck, den die junge Aktivistin und ihre Fans von Fridays for Future mit ihren Forderungen nach drastischen Reduktionsschritten aufbauen. Und die JournalistInnen wittern eine Geschichte. Denn schließlich redet Thunberg.
Das heißt: Thunberg redet eigentlich nicht. Das wird sie erst am Mittwoch tun, wenn alle vor dem Plenum die nächste „Wie könnt ihr es wagen!“-Standpauke erwarten. Vor einem Jahr bei der Konferenz in Kattowitz war sie noch das schwedische Mädchen, das mit dem E-Auto nach Polen chauffiert wurde, um vor den Delegierten zu sprechen. Nach einem Jahr voller Klimaproteste rund um den Globus, nach Auftritten beim Papst, dem EU-Parlament und der UNO in New York und nach ihrem Segeltörn über den Atlantik und zurück ist die 16-Jährige ein Klima-Superstar.
Die Fans vor sich schützen
Das hat Folgen. Neben ihren eigenen Sicherheitsleuten hat die UN Thunberg ein ganzes Team von Bodyguards an die Seite gestellt. „Sicherheitsstufe wie bei Staatsoberhäupern“, heißt es. Die Angst sei weniger, dass jemand die Teenagerin angreift, sondern vielmehr, dass ihre Fans sich gegenseitig niedertrampeln. Diese Furcht ist nicht unbegründet: Als Thunberg mit dem Zug in Madrid ankam, sorgte der Andrang für Chaos, bei der Demonstration am Freitag konnte sie aus Sicherheitsgründen nicht richtig mitlaufen. Einen Sit-in am Freitag auf der COP mussten die UN-Behörden abbrechen, weil sie Verletzte befürchteten.
Great Thunberg lenkt von sich ab: „Die Klimakrise wird uns nicht nur in der Zukunft treffen, sie betrifft schon jetzt unzählige Menschen, die leiden und sterben.“ Dann übergibt sie an die deutsche Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer, die das Podium moderiert. „Wir haben bemerkt, dass wir einige Medienaufmerkamkeit bekommen“, sagt Thunberg, „deshalb ist es unsere moralische Pflicht, unsere Stimmen denen zu leihen, die ihre Geschichte erzählen müssen.“
Es sind Geschichten der Opfer von Klimawandel und Unterdrückung: Carlon Zackhras von den Marshallinseln beschreibt den Anstieg des Meeresspiegels, der seine Heimat bedroht. Arshak Makichyuan aus Moskau erzählt, dass auch Klimaproteste in Russland schnell mit Verhaftungen enden können.
Rose Whipple protestiert als Angehörige der indigenen Dakota in den USA gegen die Öl- und Gas-Pipelines auf dem Land ihrer Ahnen und gegen „weiße Vorherrschafft“. Nakabuye Hilda Flavia aus Uganda fragt: „Wie viel Untericht müssen wir noch verpassen, bis die Welt aufwacht?“ Angela Valenzuela aus Chile beschwert sich: „Die Länder diskutieren auf dieser Konferenz über die falschen Themen. Sie reden über einen Kohlenstoffmarkt, aber nicht darüber, wie wir aus den fossilen Energien aussteigen.“
Zäh, diplomatisch und erfolglos
Das tun die Länder natürlich auch, aber so zäh, diplomatisch und erfolglos wie seit Jahrzehnten. Deshalb prallen die radikalen Forderungen der jungen Leute hier auf der COP direkt auf die traurige Tagespolitik. Die Diskrepanz wird noch größer, weil der offizielle Titel der COP25 „Zeit zum Handeln“ heißt, davon aber alle weit entfernt sind.
Am Beginn der entscheidenden zweiten Konferenzwoche sieht es wieder einmal so aus, dass das übliche Drohen, Feilschen und Beleidigtsein wohl erst am Wochenende in einem Minimalkompromiss enden wird.
Viele Verhandler begrüßen die Aufmerksamkeit für das Thema. Aber Jochen Flasbarth, deutscher Umweltstaatssekretär, mahnt auch: „Wenn die Aktivisten erwarten, dass wir hier etwas entscheiden, das erst für nächstes Jahr geplant ist, muss man sagen: Das geht nicht“.
Wenn das „für Frust sorgt, müssen sie ihre Erwartungshaltung überdenken“. Er warnte vor „Frustschleifen, aus denen man nicht mehr rauskommt“. Mit Frust bei Klimaverhandlungen kennt sich Flasbarth aus. Seit sechs Jahren verhandelt er auf diesen Konferenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen