Grenze zwischen USA und Mexiko: Peitschenhiebe unter der Brücke
Seit Tagen harren Tausende Geflüchtete aus Haiti am Grenzfluss Rio Grande aus, um in die USA zu gelangen. Polizisten auf Pferden prügeln auf sie ein.
Unter der Brücke, die an dieser Stelle den Grenzfluss Rio Grande überquert, harren seit Tagen bis zu 14.500 Migrant*innen aus. Die meisten von ihnen stammen aus Haiti. Gerüchte, dass die Grenze zu den USA an dieser Stelle offen und durch den niedrigen Wasserstand des Flusses leicht zu überwinden sei, hatten die Menschen dorthin gezogen. Die meisten der Haitianer*innen haben ihr Land schon vor vielen Jahren verlassen und bislang in anderen lateinamerikanischen Ländern gelebt, vorwiegend in Chile, Brasilien und Panama.
Jetzt hat die US-Regierung damit begonnen, die Menschen ohne Einleitung eines Asylverfahrens direkt in Flugzeuge zu setzen und nach Haiti zu fliegen. Mindestens drei Maschinen mit jeweils 300 Menschen an Bord sind bereits in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince gelandet. Mindestens so viele Flugzeuge sollen jetzt jeden Tag nach Haiti fliegen. Betroffene berichten, sie seien von den Sicherheitsbeamten getäuscht worden, als man sie aus Del Rio wegbrachte – sie hätten erwartet, in Unterkünfte transferiert zu werden, stattdessen fanden sie sich auf dem Weg zum Flugzeug.
Haitis Regierung hat inständig um ein Abschiebemoratorium gebeten: Nach Präsidentenmord und Erdbeben sieht sich das Land nicht in der Lage, für die Ankommenden zu sorgen.
Kein Zugang für Journalist*innen
Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden begründet die Abschiebungen ohne Asylverfahren mit dem sogenannten Titel 42, einer unter der Präsidentschaft Donald Trumps eingeführten Verordnung, die aufgrund der Coronapandemie sofortige Abschiebungen erlaubt.
Journalist*innen ist der Zugang zu dem unter der Brücke entstandenen Camp offenbar verwehrt. Im progressiven Nachrichtenportal Democracy Now! berichtet eine Reporterin des Miami Herald, sie habe von allen Seiten versucht, in das Camp zu kommen, sei aber stets von den US-Behörden gehindert worden.
Während US-Präsident Joe Biden ein schon bestehendes Abschiebemoratorium für Haitianer*innen verlängert hat, das nach dem schweren Erdbeben 2010 ausgesprochen wurde, gilt das aber nicht für neu ankommende. Und auch von der noch im Wahlkampf angekündigten Erhöhung der Obergrenze aufzunehmender Geflüchteter auf 125.000 Menschen pro Jahr können die Menschen unter der Brücke nicht profitieren – denn die ist noch immer nicht umgesetzt und soll erst ab Oktober gelten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens