piwik no script img

Greenpeace klagt gegen AtomkraftwerkAbsturzgefahr Atomkraft

Anwohner klagen gemeinsam mit Greenpeace: Das AKW sei gegen Flugzeugabsturz und Terroranschläge nicht gesichert, heißt es.

Greenpeace AktivistInnen haben 2010 „Atomkraft ist ein Irrweg, Frau Merkel“ auf den Kühlturm eines Kraftwerkes im Emsland projiziert. Foto: Fred Dott, Greenpeace

Hamburg taz | Zwei Anwohner klagen jetzt mit Unterstützung von Greenpeace beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein auf Widerruf der Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Brokdorf. Der Meiler an der Unterelbe sei nur unzureichend gegen einen Flugzeugabsturz oder terroristischen Anschlag geschützt, sagt der Brokdorfer Karsten Hinrichsen von der Initiative Brokdorf-akut.

Das OVG hatte bereits im Januar 2015 dem Zwischenlager auf dem Reaktorgelände die Betriebserlaubnis entzogen. „Es gibt keine nachträglichen baulichen Maßnahmen, die Abhilfe schaffen können“, sagt Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace. „Wenn die Politik vor den Energiekonzernen einknickt, müssen Bürger vor Gericht ziehen, um möglichen Schaden von der Bevölkerung abzuwenden.“

Im Juli hatte die Atomaufsicht im schleswig-holsteinischen Energieministerium einen Antrag von Greenpeace und Hinrichsen auf Widerruf der Betriebsgenehmigung für Brokdorf abgelehnt. Zwar hatte der zuständige grüne Minister Robert Habeck den Antrag begrüßt. „Alles, was den Atomausstieg nach Recht und Gesetz beschleunigt, ist gut“, sagte er damals – und wies darauf hin, dass die rechtlichen Hürden für den Widerruf einer Betriebserlaubnis „sehr hoch“ seien.

Abgelehnt wurde der Antrag gleichwohl, und diese Entscheidung wird nun angefochten. In ihrem ablehnenden Bescheid hatte die Atomaufsicht selbst auf derzeit laufende „Erörterungen mit der Bundesaufsicht“ wegen unzureichender Schutzmaßnahmen vor einem Flugzeugabsturz hingewiesen.

Zu diesem Thema wollen sich am Dienstag offenbar auch die Atomaufsichten der Bundesländer und des Bundes zu einem Gespräch in Berlin treffen. Erörtert werden soll dabei der Schutz nuklearer Anlagen vor einem „terroristischen Flugzeugabsturz“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare