Greenpeace-Mitarbeiterin über Murmansk: „Nicht mal Trinkwasser“
28 Aktivisten von Greenpeace sind in Russland inhaftiert worden. Sol Gosetti spricht über die Haftbedingungen, Druck von Außen und das russische Regime.
taz: Frau Gosetti, Sie unterstützen //www.taz.de/Greenpeaceaktivisten-in-Russland/!124373/:in Murmansk die 28 Aktivisten und zwei Journalisten, die seit einer Greenpeace-Aktion vor drei Wochen in Haft sitzen. Wie geht es ihnen?
Sol Gosetti: Einige von ihnen bekommen kein sauberes Trinkwasser, andere werden rund um die Uhr videoüberwacht. Eine Aktivistin lebt vegan und hat seit ihrer Inhaftierung nur Gemüsebrühe und Brot gegessen. Wir haben ihr nun Nüsse und Trockenfrüchte zukommen lassen, aber das war nicht leicht.
Wieso?
Greenpeace selbst hat keinen direkten Zugang ins Gefängnis und zu den Gefangenen. Nur Anwälte, Diplomaten und lokale Nichtregierungsorganisationen können hinein. Wir kommunizieren also nur über die Anwälte mit unseren Aktivisten.
Sie haben mit einer 20-köpfigen Greenpeace-Gruppe ein Krisenzentrum in Murmansk eröffnet. Wo haben Sie denn Ihr Lager aufgeschlagen?
Das teilen wir aus Sicherheitsgründen nicht mit.
28, arbeitet für Greenpeace Argentinien. Derzeit unterstützt sie im russischen Murmansk die inhaftierten Greenpeace-Aktivisten.
Aus Angst vor den Behörden?
Wir haben keine Angst, aber wir sind vorsichtig.
Was machen Sie denn genau?
Das Wichtigste, was die Inhaftierten jetzt brauchen, ist die Gewissheit, dass wir alles tun werden, um ihnen bestmöglich zu helfen.
Die internationale Unterstützung ist enorm. Es gibt Proteste in dutzenden Ländern, diplomatische Verhandlungen. Die Niederlande haben ein Verfahren vor dem Internationalen Seegerichtshof eingeleitet …
Wir brauchen jetzt auch jede Art von Druck. Greenpeace hat eine jahrzehntelange Tradition gewaltfreien Protests. Unsere Aktivisten wollten gegen Ölbohrungen in der Arktis und die Zerstörung dieser für die Menschheit lebenswichtigen Region demonstrieren. Dann wurden sie von bewaffneten, maskierten Männern festgenommen. Jetzt droht ihnen eine Höchststrafe von 15 Jahren wegen angeblicher bandenmäßiger Piraterie – das ist ein Vorgang, wie wir ihn aus der Greenpeace-Geschichte kaum kennen. Seit 1985 die „Rainbow Warrior I“ vor Neuseeland vom französischen Geheimdienst versenkt wurde, haben wir keinen solchen Angriff gegen unsere Aktivisten mehr erlebt.
Der Effekt: Ihre jahrzehntelange Arbeit zum Schutz der Arktis genießt nun ungekannte Aufmerksamkeit.
Das stimmt. Aber wir wollen ja nicht gegen das russische Regime, sondern gegen das unverantwortliche Handeln in der Arktis kämpfen. Dort droht ein Verteilungskampf von privaten Multis, die für ihre Ölgeschäfte das globale Ökosystem aufs Spiel setzen. Die massiven Angriffe gegen unseren Aktivisten sollen uns lähmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau