„Green Fiber Bottle“ aus Dänemark: Bierflaschen aus Papier
Ein dänischer Entwickler will die Bierdose aus Alu oder Plastik ersetzen – mit recyceltem Zeitungspapier. Prototypen gibt es schon.
STOCKHOLM taz | „Das wäre doch richtig gut für die Umwelt“, wirbt Thomas J. Howard: „Bier aus Papierflaschen statt aus Dosen oder Plastikflaschen.“ Zusammen mit einem großen dänischen Brauereikonzern und einem Verpackungsunternehmen arbeitet Howard an der Entwicklung einer solchen Bierflasche. Er ist Lektor für Produktentwicklung und Design an Dänemarks Technischer Hochschule DTU. Die „Green Fiber Bottle“ soll aus recyceltem Zeitungspapier bestehen und trotzdem geschmacksneutral sein.
Die erste Herausforderung war, eine Flasche und einen Verschluss zu entwickeln, die dem Druck der Kohlensäure standhalten. Zudem müssen die Flaschen natürlich stabil genug sein, um sie zu stapeln, zu transportieren – und manchmal auch recht unsanft zu behandeln. Außerdem durfte der Energieverbrauch bei der Produktion der Flaschen nicht zu hoch sein, wenn die Ökobilanz noch stimmen sollte.
Diese Herausforderungen habe man im Prinzip überwunden, betont Howard. Einziges Problem: Die Herstellung der „Green Fiber Bottle“ dauert noch zu lange, um massentauglich zu sein. Eine Pappmachémasse aus recyceltem Zeitungspapier wird in Flaschenformen gegossen und muss erst trocknen. Dennoch ist Howard optimistisch, dass sich auch dafür eine Lösung finden lässt: Schließlich sei es inzwischen möglich, Orangensaft in Pappverpackungen zu füllen.
Die ersten Prototypen der Papierflaschen gibt es schon. Sie sollen langfristig nicht die Glasflaschen ersetzen, die bereits sehr umweltfreundlich sind – sondern die Bierdosen aus Alu oder Plastik. Idealerweise sollen die Papierflaschen wieder im Altpapiercontainer landen, sobald sie geleert sind. Auch der Kompost könnte sie aufnehmen, denn die Flaschen sind biologisch abbaubar.
Entwickler Howard ist sicher, dass die technischen Hürden alle zu überwinden sind. „Ich bin überzeugt, dass ich in drei Jahren mein Bier aus Papier trinke.“ Allerdings fragt sich Howard, ob daraus auch ein Modetrend wird und die Konsumenten seine Green Fiber Bottle akzeptieren: „Ist die Welt reif dafür, Bier aus Papierflaschen trinken?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden