Gravitationswellen entdeckt: Einsteins Relativitätstheorie erklärt
Die Schwerkraft gibt es gar nicht wirklich. Wir spüren beim Stehen oder Fallen nur die Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums.
Nach acht Jahren Arbeit hatte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie fertig. Im März 1916 wurde sie in den „Annalen der Physik“ veröffentlicht. Die Quintessenz: Die Schwerkraft von Isaac Newton und Galileo Galilei gibt es gar nicht wirklich, ein Apfel wird von der Erde gar nicht angezogen. Wir spüren beim Stehen oder Fallen nur die Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums. Die Erdanziehung ist also nur ein geometrischer Effekt.
Klingt kompliziert, ist es auch: Die Raumzeit hat immerhin vier Dimensionen (Länge, Breite, Höhe, Zeit). Andererseits können wir uns nach Einstein ein Bild von der Raumzeit machen wie die dreidimensionale Karte einer Landschaft – mit Hügeln und Senken, mit Höhenlinien. Je massereicher ein Körper ist (genau genommen je mehr Energie er hat, wegen der in dem Rahmen erarbeiteten Formel E=mc2), desto mehr senkt er die Raumzeit ab, macht eine Delle hinein. Ein Körper, ein Planet, eine Sonne, eine Galaxie – sie alle bewegen sich entlang der gedachten Höhenlinien dieser unendlichen dreidimensionalen Karte. Etwa wenn die Erde um die Sonne kreist, dann läuft sie nur eine Krümmung entlang.
Oder wenn wir oder ein Apfel auf einem Baum sitzen, dann sind wir schon in der Senke der Erde, die Krümmung leitet uns dann weiter in die von der Erde verursachte Raumzeitdelle der Erde hinein, wir empfinden das als Erdanziehungskraft.
Albert Einstein hat dafür Formeln gefunden, die Feldgleichungen. Diese sagten allerhand voraus – dass Lichtstrahlen auch von Dellen in der Raumzeit gebogen werden zum Beispiel. Oder die jetzt erst gefundenen Gravitationswellen. Die Formeln gelten für alle vierdimensionalen Räume und für alle Bewegungen dort relativ zueinander, deshalb Allgemeine Relativitätstheorie.
AndereWissenschaftler arbeiteten mit den Gleichungen und fanden immer neue Formen und Konsequenzen, darunter etwa Reisen in die Vergangenheit, den Urknall, ein sich ausdehnendes Universum oder schwarze Löcher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck