• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 4. 2021

      Neues Album von Danielle de Picciotto

      Nachdenken mit Einstein

      Die Berlinerin Danielle de Picciotto hat ihr neues Album „The Element Of Love“ veröffentlicht. Es enthält magischen Realismus und Gesellschaftskritik.  Stephanie Grimm

      Danielle De Piciotto in einem Berliner Garten
      • 4. 9. 2018

        Kolumne Gott und die Welt

        Schande und Farce

        Kolumne Gott und die Welt 

        von Micha Brumlik 

        In Offenbach will sich Anfang Oktober die Gruppe „Juden in der AfD“ gründen. Historische Parallelen zu Weimarer Zeiten drängen sich auf.  

        AfD-Logo
        • 3. 8. 2017

          Das Schicksal von Rudolf Diesel

          Verhinderter Pazifist und Sozialist

          Rudolf Diesel versuchte die militärische Nutzung seiner Motoren zu verhindern – vergeblich. Er träumte auch von einer solidarischen Ökonomie.  Ingo Arzt

          Ein Portrait von Rudolf Diesel und dem ersten Dieselmotor
          • 8. 6. 2017

            Astronomische Entdeckung

            Wie man einen Stern wiegt

            100 Jahre stritten Forscher über das Gewicht des Sterns „Stein 2051B“. Nun haben sie eine Antwort gefunden – dank Einsteins Relativitätstheorie.  

            Man sieht einen 700 Lichtjahre entfernten planetarischen Nebel
            • 7. 3. 2017

              Die neuen Wunder des Stefan Beuse

              Fernweh nach sich selbst

              In „Das Buch der Wunder“ verquickt Stefan Beuse Realismus mit dem Unerklärlichen. Mit seiner fast spröden Sprache umgeht er das Kitschpotenzial des Plots  Hanna Klimpe

              • 30. 3. 2016

                Die Wahrheit

                Fiep, brumm, fiep

                Weltraumforschung: Nach der Entdeckung der Gravitationswellen bleibt ein Restgrummeln des Wackelpuddings namens Weltall.  Kriki

                digitale Darstellung von Gravitationswellen, davor ein Mann im Profil
                • 12. 2. 2016

                  Gravitationswellen entdeckt

                  Einsteins Relativitätstheorie erklärt

                  Die Schwerkraft gibt es gar nicht wirklich. Wir spüren beim Stehen oder Fallen nur die Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums.  Reiner Metzger

                  Wie eine acht breiten sich die Gravitationswellen aus. Das zeigt die Darstellung des Max-Plank-Instituts für Gravitationsphysik
                  • 12. 2. 2016

                    Einsteins Gravitationswellen entdeckt

                    Der Kosmos zittert

                    Die dunkle Seite des Universums ist erstmals sichtbar. Und ein weiterer Teil von Einsteins Relativitätstheorie ist damit bewiesen worden.  Reiner Metzger

                    regenbogenfarbene Linien, die sich um zwei nahe beieinanderliegende Punkte drehen
                    • 25. 11. 2015

                      100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie

                      Einsteins Vermächtnis

                      Der Wissenschaftler Albert Einstein revolutionierte vor 100 Jahren die Physik. Es brauchte seine Zeit, bis die Auswirkungen klar wurden.  Till Mundzeck

                      Albert Einstein schreibt mit Kreide Formeln an eine Tafel

                      Albert Einstein

                      • Abo

                        Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                        lesen+reisen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln