piwik no script img

Google kauft Roboter-EntwicklerSchneller als Usain Bolt

Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.

Gerade vom Bostoner Roboter überholt. Usain Bolt Bild: dpa

BERLIN taz | Google hat „Boston Dynamics" gekauft – einen Roboterbauer. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Boston Dynamics“ ist bereits der achtzehnte Zukauf Googles in diesem Jahr und das achte Unternehmen im Bereich Robotertechnik. Der Roboter-Hersteller machte bisher mit spektakulären Nachbauten aus der Tierwelt auf sich aufmerksam.

Ihr „Cheetah Robot" lief im letzten Jahr schneller als 100 Meter Champion Usain Bolt. Doch was will Google mit elektronischen Geparden? Für die Roboter hat Google derzeit noch keine kommerzielle Verwendung.

Allerdings könnten die „Boston Robots" in der Zukunft als elektronische Briefträger die Zustellung von Produkten für die Sparte „Google Shopping" übernehmen, spekulierte die New York Times. Damit verfolgt Google eine andere Strategie als ihr Konkurrent Amazon, der bald am liebsten Drohnen für kleinere Zustellungen einsetzen möchte.

Andy Rubin, Android-Gründer und Leiter der Robotik-Abteilung bei Google, vergleicht die Roboter-Projekte indes mit einem „Mondflug“. Potenziell könnten die Roboter sogar einmal die Betreuung von Senioren übernehmen. Bisher hat „Boston Dynamics" aber vor allem für das US-amerikanische Militär Prototypen entwickt, die zum Beispiel Kampfhandlungen anstelle von Menschen übernehmen sollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    robotergast

    Wow Kampfroboter! Die Zukunft ist düster!

     

    Welches der Bosten Dynamics-Projekte besitzt für Sie denn eine Ausrichtung als Kampfroboter? Ist ein besserer LKW ein Kampfroboter? Ist ein normaler LKW ein Kampffahrzeug?

     

    Ich verfolge das nur am Rande, bisher habe ich dort aber "nur" Laufmaschinen gesehen. Auf ein kurzer Blick auf die Webseite zeigt auch nichts anderes.

     

    Kann natürlich in Zukunft anders werden, aber das ist doch ein wenig dünn um hier so undifferenzierte Artikel zu schreiben?!