Google kauft Roboter-Entwickler: Schneller als Usain Bolt
Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.
BERLIN taz | Google hat „Boston Dynamics" gekauft – einen Roboterbauer. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Boston Dynamics“ ist bereits der achtzehnte Zukauf Googles in diesem Jahr und das achte Unternehmen im Bereich Robotertechnik. Der Roboter-Hersteller machte bisher mit spektakulären Nachbauten aus der Tierwelt auf sich aufmerksam.
Ihr „Cheetah Robot" lief im letzten Jahr schneller als 100 Meter Champion Usain Bolt. Doch was will Google mit elektronischen Geparden? Für die Roboter hat Google derzeit noch keine kommerzielle Verwendung.
Allerdings könnten die „Boston Robots" in der Zukunft als elektronische Briefträger die Zustellung von Produkten für die Sparte „Google Shopping" übernehmen, spekulierte die New York Times. Damit verfolgt Google eine andere Strategie als ihr Konkurrent Amazon, der bald am liebsten Drohnen für kleinere Zustellungen einsetzen möchte.
Andy Rubin, Android-Gründer und Leiter der Robotik-Abteilung bei Google, vergleicht die Roboter-Projekte indes mit einem „Mondflug“. Potenziell könnten die Roboter sogar einmal die Betreuung von Senioren übernehmen. Bisher hat „Boston Dynamics" aber vor allem für das US-amerikanische Militär Prototypen entwickt, die zum Beispiel Kampfhandlungen anstelle von Menschen übernehmen sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab