Glücksstädte-Ranking: Ihr könnt uns anne Pumpe schmatzen!
Die Berliner*innen gehören zu den unzufriedensten Großstädter*innen. Das ergab ein Glücksstädte-Ranking 40 deutscher Großstädte.

W ir sind unzufrieden. Sonst wären wir schließlich keine Berliner*innen. Wer auf Blümchenwiesen frische Luft einatmen will, der soll nach Kassel gehen. Dort wird man am glücklichsten. Das behauptet zumindest das aktuelle Städteranking des Instituts für Demoskopie Allensbach. Und oh Wunder: Die Berliner*innen gehören demnach zu den unzufriedensten Großstädter*innen.
Für das Glücksranking wurden zwischen Januar 2021 und April 2024 rund 25.500 Einwohner*innen aus 40 Großstädten mit mehr als 200.000 Einwohner*innen befragt. Die Hauptstädter*innen landeten auf Platz 37. Noch unzufriedener als die Hauptstadt-Meckermäuler sind nur die Menschen in Wiesbaden, Karlsruhe und Rostock.
Dabei sieht das Leben für die Berliner*innen objektiv gar nicht mal so schlecht aus: eine gute Infrastruktur und Gesundheitsversorgung, Grünflächen und kurze Arbeitswege tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Gemessen an diesen objektiven Wohlfahrtsindikatoren müsste Berlin eigentlich Platz 25 belegen. Befragt wurde jedoch die subjektive Zufriedenheit. Und weil die Berliner Schnauze immer was zu meckern hat, landen die Hauptstädter*innen auf Platz 37.
Kassel ist die Stadt mit den zufriedensten Bewohnner*innen
Die meisten Gute-Laune-Bären finden sich nach Kassel in Erfurt, Aachen und Kiel. Was die gut platzierten Städte gemein haben: sie sind klein und beschaulich, haben eine eher familiäre Atmosphäre, viele Grünflächen, gute Luftqualität und erschwingliche Mieten. Bei diesen Kriterien ist die deutsche Vize-Hauptstadt des Mietenwahnsinns wahrlich keine Anführerin.
Vorreiter sind wir trotzdem, denn „arm aber sexy“ war unsere Idee. Die Anführer-Städte befolgen das Motto abgewandelt unter „arm aber zufrieden“: Laut Studie ist keine der Top-Städte besonders wohlhabend, die Kaufkraft ist mittelmäßig und die Arbeitslosenquote nicht unbedingt gering. Die Menschen in den gut platzierten Städten sind laut Studie glücklicher, als sie nach objektiven Kriterien eigentlich sein müssten.
Die Autor*innen der Studie betrachten Berlin nicht als Vorreiter, sondern als „Underperformer“. Der Rang 37 sei für Berlin besonders bitter, heißt es. Das schlechte Ergebnis kehre regelmäßig in den Erhebungen des „Glücksatlas“ wieder und wiederhole sich nun auch im Glücksstädte-Ranking
Bitter? Ihr könnt uns ma anne Pumpe schmatzen! Unzufriedenheit gehört hier zum guten Ton. Vielleicht schadet das schlechte Image auch gar nicht, um unsere Stadt vor weiteren Schwaben-Belagerungen zu schützen. Hier ist eh kein Platz mehr. Ein Grund mehr für die Berliner*innen, um endlich mal wieder ihre Unzufriedenheit rauszulassen, am besten auf der Mietendemo am Samstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale