Globale Durchschnittstemperatur: 2023 wird zum Rekordjahr
Klimaexperten halten ein Rekordjahr für nahezu sicher. Sie warnen: Schon in einem Jahrzehnt könnte ein Jahr wie 2023 der Normalzustand sein.
Nun schon seit etwa einem halben Jahr werde ununterbrochen eine rekordhohe Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche registriert, erklärte Gerten der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie liege zudem nicht nur minimal, sondern recht deutlich – um mehrere Zehntelgrad – über den bisherigen Rekorden der betreffenden Monate. „Damit befinden wird uns zumindest im Moment sehr nah an einer mittleren Erderwärmung von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Wert.“
Gemäß dem Pariser Klimaabkommen sollte unbedingt vermieden werden, diese Marke längerfristig zu überschreiten. Bisher lagen die durchschnittlichen Temperaturen 2023 nach den Copernicus-Daten 1,4 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Im September waren es demnach sogar 1,75 Grad mehr als im vorindustriellen Referenzzeitraum von 1850 bis 1900. Als „absolut verrückt“ bezeichnete Zeke Hausfather, Klimaforscher und einer der Autoren des UN-Weltklimaberichts, die Entwicklung.
Empfohlener externer Inhalt
Auch für Deutschland hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) bereits einen rekordwarmen September festgestellt: Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,2 Grad Celsius war er 3,9 Grad wärmer als ein September in der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Damit geht der September 2023 als der wärmste in die bislang 142 Jahre währende Zeitreihe der Wetteraufzeichnung ein.
Extreme bei Wasser- und Lufttemperatur
Nach vorläufigen Daten der US-Plattform „Climate Reanalyzer“ liegt die Oberflächentemperatur der Meere im globalen Mittel bereits seit April anhaltend deutlich über den bisherigen Höchstwerten für den jeweiligen Tag. Auch die Kurve für die Lufttemperatur zeigt erschreckende Extreme: So war im September wie auch schon im Juli jeder Tag ein Höchstwert-Tag für das jeweilige Datum in den rund 40 Jahren Aufzeichnung.
Auch der Klimamodellierer Helge Gößling vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven hält es „für fast sicher“, dass 2023 global gemittelt das bisher wärmste Jahr sein wird. Die hohen Temperaturen insbesondere seit März seien sehr außergewöhnlich, sie stächen erstaunlich weit aus allen vorherigen Jahren seit Beginn der Messungen heraus. Die langfristige Erwärmung komme hierbei kombiniert mit natürlichen regionalen Schwankungen zum Tragen.
Empfohlener externer Inhalt
Derzeit gewinne das natürliche Klimaphänomen El Niño an Einfluss, erklärte Gerten. Der maximale Effekt dürfte sich demnach ab dem kommenden Winter und Frühjahr einstellen. Mit wieder merklich sinkenden Temperaturen sei aber auch danach nicht zwingend zu rechnen. Ein El Niño kann die im Zuge der Klimakrise ohnehin stetig steigenden Temperaturen zusätzlich in die Höhe treiben – das bisherige Rekordjahr 2016 zum Beispiel war ein El-Niño-Jahr. Gegenstück dazu ist das Phänomen La Niña, das die globale Durchschnittstemperatur drückt.
Die Abfolge von El Niños und La Niñas im tropischen Pazifik sei typischerweise der stärkste Treiber für zufällige Schwankungen der global gemittelten Temperatur, erklärte AWI-Forscher Gößling. „Es handelt sich schlicht um eine sehr große Fläche, die von dieser kräftigen Klimaschaukel betroffen ist.“
Zumeist sei das zweite Jahr mit El-Niño-Bedingungen wärmer als das Jahr, in dem das Phänomen einsetze. So sei es etwa 1997/1998 und 2015/2016 gewesen. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass die außergewöhnliche Wärme von 2023 in den anderen Meeresregionen nächstes Jahr wieder ähnlich stark ausfallen wird. „Ich halte es daher für etwas wahrscheinlicher, dass 2023 erstmal den Rekord behalten wird, das ist jedoch recht spekulativ.“
Extrem ist das neue Normal
Klar sei aber auch, dass es nicht allzu lange bis zu einem noch wärmeren Jahr dauern werde – und in etwa zehn Jahren werde ein Jahr wie 2023 wohl eher als normal durchgehen. „Solange wir weiter große Mengen fossiler Brennstoffe verbrennen, werden immer höhere Hitzerekorde das neue Normal“, so Gößling.

Ein durchschnittliches oder gar eher kühles Jahr, wie es sie im 20. Jahrhundert gab, sei in absehbarer Zeit nicht mehr zu erwarten, sagt auch PIK-Experte Gerten. Die Frage sei jeweils bloß noch, ob es ein abermaliges Rekordjahr werde oder es „nur“ unter den fünf bis zehn wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn lande.
Beim Extremwetterkongress in Hamburg hatten Klimaexperten kürzlich verkündet, die Chance sei verpasst, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren. Der Klimawandel werde nun in großen Teilen ungebremst erfolgen. Nicht mehr abwendbare massive Veränderungen seien auf der Erde zu erwarten.
„Wir müssen uns damit abfinden, dass die 1,5-Grad-Grenze überschritten werden wird. Damit ist das Pariser Rahmenabkommen in diesem Punkt faktisch gescheitert“, hatte Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, gesagt. „Das bedeutet auch, dass es nur noch mit enormen Anstrengungen möglich sein wird, die Erwärmung unter der 2-Grad-Grenze zu halten.“ Aktuell sei man eher auf dem Weg in eine 3-Grad-Welt bis zum Ende des Jahrhunderts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!