Gläserner Staat in Hamburg: Wie Google für Akten und Behörden
Eine Suchmaschine für Verträge, Genehmigungen, Gutachten und Datensammlungen: Hamburg hat jetzt sein Transparenzportal freigeschaltet.

Ohne großes Tamtam um den revolutionären Vorgang, hat Hamburg sein „Transparenzportal“ freigeschaltet. Auf transparenz.hamburg.de kann jeder in Aktenschränken „googeln“. Das Portal, das bis Oktober ein vorläufiges ist, gleicht tatsächlich einer Suchmaschine für Verträge, Genehmigungen, Gutachten und Datensammlungen der Hansestadt. Sichtbar wird, was lange geheim war und allenfalls auf Antrag herausgerückt wurde. Die Beamten stellen neues Material sofort ins Netz – selbst wenn niemand danach fragt.
Doch auch wenn die Umsetzung auf den ersten Blick nach einem großen Wurf aussieht, macht sich die Verwaltung gleichwohl nicht freiwillig gläsern. Die neue Transparenz wurde ihr vor gut zwei Jahren aufgezwungen: Nach den Desastern etwa um den Bau der Elbphilharmonie lechzten immer mehr Bürger nach Transparenz.
Die Politik trat damals die Flucht nach vorne an: Einstimmig hat die Bürgerschaft das mit Abstand fortschrittlichste Informationsfreiheitsgesetz der Republik erlassen, ein frei zugängliches „Transparenzregister“ inklusive. Hamburg setzte damit neue Maßstäbe.
Dass die Stadt nun „keine Geheimnisse mehr“ habe, wie das Hamburger Abendblatt für einen Moment im Netz schlagzeilte, ist wiederum Blödsinn: Auch die neue Transparenz hat Grenzen. Ausgenommen sind – Überraschung! – Geheimdienste. Außerdem werden Dokumente teils geschwärzt, darunter die spannendsten Inhalte wie Vertragssummen.
Letztlich werden Geschäftsgeheimnisse geschützt, aber viel wichtiger: auch viele persönliche Informationen von Bürgern. Transparenz ist eben eine Gratwanderung zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz. Es geht um den gläsernen Staat, nicht um den gläsernen Bürger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945