Gipfeltreffen in Budapest: Hoffen auf Geschlossenheit bei Ukraine-Hilfen
Die Europäische Politische Gemeinschaft trifft sich in Budapest. Topthema: der Krieg in der Ukraine. Selenskyj warnt vor „selbstmörderischen“ Optionen.
Am Donnerstag beriet die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) in Budapest. Rund 45 Staats- und Regierungschefs kamen nach Ungarn. Neben den 27 EU-Staaten nahmen auch Großbritannien, die Türkei, Albanien, Georgien und die Ukraine teil. Die EPG war nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022 gegründet worden, um Russlands Isolation deutlich zu machen.
Der deutsche Kanzler Olaf Scholz wollte – bedingt durch die Regierungskrise in der Heimat – erst am Donnerstagabend zum Gipfel anreisen. Wichtigstes Thema in Budapest: Europa unter Trump und eine gemeinsame Sicherheitspolitik. Im Fokus dabei die Ukraine. Das Land steuert auf den dritten Kriegswinter zu und ein Ende der militärischen Auseinandersetzung mit Russland ist nicht in Sicht.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nutzte das Treffen, um erneut Zugeständnisse an Russland für ein Ende des Krieges vehement abzulehnen. Selenskyj sprach von „inakzeptablen“ und „selbstmörderischen“ Optionen für Verhandlungen. Konkret meint er vor allem Gebietsabtretungen.
Neue Drohungen aus Moskau
Selenskyj bezog sich einerseits auf Aussagen des Sekretärs des russischen Sicherheitsrates, Sergej Schoigu. Dieser hatte versucht, die Verbündeten der Ukraine unter Druck zu setzen: Der Westen könne entweder weiterhin die Ukraine „und die Vernichtung der ukrainischen Bevölkerung finanzieren oder die gegenwärtigen Realitäten anerkennen und mit Verhandlungen beginnen“.
Tatsächlich musste die Ukraine in den vergangenen Monaten Verluste vor allem im Osten des Landes hinnehmen. Erst in der Nacht zu Donnerstag attackierte die russische Armee die ukrainische Hauptstadt Kyjiw stundenlang. Die Behörden meldeten ganze „Drohnenschwärme“ und vermuten den Versuch des Militärs, die ukrainischen Luftabwehrsysteme zu überlasten.
Die USA und Deutschland sind die wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine. Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, die Hilfen für Kyjiw zu reduzieren. Und er hatte wiederholt deutlich gemacht, dass er den Beistandspakt gegen Russland aufkündigen werde, wenn vor allem die europäischen Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben nicht erhöhten.
Europa so gespalten wie selten zuvor
Selenskyjs Appell richtet sich auch an den Gastgeber des Treffens, den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán. Sein Land hat noch bis Ende des Jahres den EU-Ratsvorsitz inne. Orbán gilt als Putin-Verbündeter und Trump-Fan. Unvergessen ist sein Ausspruch, im Falle eines Wahlsiegs Trumps „mehrere Champagnerflaschen“ zu spendieren. Der Rechtsnationalist spielt sich als „Friedensvermittler“ auf und plädiert wie Trump für eine rasche Verhandlungslösung.
Die Spaltung Europas in der Ukrainefrage wurde selten so deutlich wie in Budapest. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Noch-EU-Ratspräsident Charles Michel blieb nichts anderes übrig, als müde an die Geschlossenheit der Europäer zu appellieren. Frankreichs Präsident Macron brachte es auf den Punkt: Die Sicherheit Europas könne nicht weiterhin den USA überlassen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus