piwik no script img

Gipfel in ParaguayMercosur streitet über Peking

Das südamerikanische Wirtschaftsbündnis ist uneinig: Freihandel mit China oder nicht? Uruguay will Regeln der Gruppe brechen und allein vorpreschen.

Drei der Mercosur-Staatschefs: Uruguays Pou, Paraguays Benitez und Argentiniens Fernandez (v.l.) Foto: Joerge Saenz/ap

Buenos Aires taz | Beim Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur hat Uruguays Präsident sein Vorhaben eines Freihandelsabkommens mit China verteidigt. „Wir wollen, dass alle Mitgliedstaaten des Mercosur daran teilnehmen, aber wenn nicht, machen wir es alleine“, sagte Lacalle Pou am Donnerstag in der paraguayischen Hauptstadt Asunción. Uruguay werde demnächst mit den Verhandlungen beginnen, so der Präsident.

Damit hatte Lacalle Pou schon vor dem Gipfel für erheblichen Aufruhr gesorgt. Gemäß der Mercosur-Statuten dürfen die Mitgliedsstaaten solche Abkommen nur gemeinsam und im Konsens aushandeln. Dennoch blieb der bei dem Treffen erwartete Schlagabtausch aus.

Paraguays Präsident Mario Abdo gab den moderaten Gastgeber. Argentiniens Präsident Alberto Fernández versuchte gar eine Annäherung. „Wenn es die Möglichkeit für ein Abkommen mit China gibt, warum analysieren wir es nicht gemeinsam“, sagte Fernández und warnte davor, „nach Einzellösungen zu suchen.“

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro war gar nicht angereist und schickte stattdessen eine unverbindliche Videobotschaft. Wie Lacalle Pou Verhandlungen mit China führen will, ohne einen Bruch mit den übrigen drei Mitgliedsstaaten der Wirtschaftsgemeinschaft zu riskieren, blieb offen. Eine von ihm angemahnte Flexibilisierung der Statuten wurde weder diskutiert noch in der Abschlusserklärung erwähnt, weshalb Lacalle Pou seine Unterschrift unter dem Dokument verweigerte.

Gespielte Harmonie wegen Brasilien-Wahl

Trotz Abwesenheit konnte sich Bolsonaro mit seinem Vorschlag nach einer Liberalisierung der Außenzölle auf Importe aus Nicht-Mercosur-Staaten durchsetzen. So wird die Obergrenze des Einfuhrzolls von 14 auf zukünftig 10 Prozent gesenkt. Die neue Außenzollverordnung ist jedoch mit derart vielen Ausnahmen und Übergangsfristen gespickt, dass auch der protektionistisch ausgerichteten Regierung aus Buenos Aires eine Zustimmung leicht fiel.

Die scheinbare Gipfelharmonie war den kommenden Präsidentschaftswahlen in Brasilien geschuldet. Zwar war es Zufall, dass Brasiliens Arbeiterpartei PT just an diesem Donnerstag den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zu ihrem Kandidaten bei der im Oktober anstehenden Präsidentschaftswahl ernannte. Sollte Lula die Wahl jedoch gewinnen, werden auch im Mercosur die Karten neu gemischt.

Brasilien ist das wirtschaftliche Schwergewicht in der Gemeinschaft und zum einen steht Lula für eine Stärkung des Mercosur. Zum anderen wäre mit Bolsonaro das derzeit größte Hindernis bei der Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur aus dem Weg geräumt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Bolosaro [..]Bolosonaro[..]Bolsonaro"







    Der Name des brasilianischen Präsidenten dreimal unterschiedlich geschrieben



    - wie seriös ist das denn?