Giorgia Meloni von Fratelli d’Italia: Gerne das Bad Girl
Die Vorsitzende der Partei Fratelli d’Italia verspricht „null irreguläre Immigration“. Schon als Kind wandte sie sich von ihrer linken Umgebung ab.
Eigentlich ist Giorgia Meloni bloß die Dritte im Bunde der italienischen Rechten, hinter Matteo Salvini von der Lega Nord, der am Sonntag bei den Wahlen 17,4 Prozent holte, und Silvio Berlusconis Forza Italia, die auf 14 Prozent kam. Die 41-jährige Römerin mit ihrer stramm rechten, postfaschistischen Partei Fratelli d’Italia (FdI, Brüder Italiens) darf sich dennoch über 4,3 Prozent freuen; und – dank der rechten Wahlallianz – über die Entsendung von 33 Abgeordneten, von 17 Senatoren ins Parlament.
Aufgewachsen ist Meloni im seinerzeit stramm linken römischen Volksviertel Garbatella unter Handwerkern, Eisenbahnern und anderen Arbeitern. Als Kind aus dem Volk will sie auch heute noch erscheinen, kultiviert geradezu ihre kräftige römische Dialektfärbung, die unter Akademikern als unfein gelten mag, an den Marktständen aber prächtig ankommt.
Von der linken Tradition ihres Viertels dagegen wollte schon die kleine Giorgia nichts wissen; im Alter von 15 Jahren trat sie in die Jugendorganisation des damals noch faschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI) ein und gründete eine Schülergruppe an ihrem Gymnasium. Damals wohl lernte sie auch die Rolle des Bad Girl lieben, die derjenigen, die ganz „unkonformistisch“ Meinungen sagt, die so unkonformistisch gar nicht sind, gegen „die korrupten Politiker“, die Immigranten oder die Schwulen, die gar eingetragene Lebensgemeinschaften wollen.
In der postfaschistischen, demokratisch gewendeten, 1994 gegründeten MSI-Nachfolgepartei Alleanza Nazionale bescherte ihr das eine rasante Karriere. Erst Chefin der Jugendorganisation, wurde sie 2006 mit nur 29 Jahren ins Abgeordnetenhaus gewählt, 2008 berief Silvio Berlusconi sie zur Jugendministerin in seinem Kabinett.
Zeitgleich trat sie mit ihren stramm rechten Parteifreunden der von Berlusconi gegründeten Sammlungsbewegung Popolo della Libertà bei, machte sich aber 2013 wieder selbstständig und gründete einen Verein, von dem man nicht recht weiß, ob es sich um Postfaschisten oder doch eher um Mussolini-Nostalgiker handelt.
Gern genutzt: harte populistische Themen
Wie Lega-Nord-Chef Matteo Salvini setzt Meloni auf harte populistische Themen, will „Italiener zuerst“ sehen, beschwerte sich – zuletzt im gerade beendeten Wahlkampf – immer wieder, ihr Land werde zum „Flüchtlingslager der EU“. Mit ihr an der Macht dagegen würden „null Flüchtlinge“ übers Meer kommen, gebe es „null irreguläre Immigration“.
Mit dieser Botschaft trat sie 2016 als Bürgermeisterkandidatin in Rom an, unterstützt auch von Salvinis Lega Nord. Siegerin war am Ende die Fünf-Sterne-Kandidatin Virginia Raggi, aber Meloni durfte sich über immerhin 20 Prozent der Stimmen, über große Erfolge vor allem in den armen Vororten freuen.
Bei den Parlamentswahlen am Sonntag hat es für eine absolute Mehrheit der Rechten nicht gereicht. Trotzdem zeigte sich die Frontfrau der „Brüder Italiens“ über das Resultat hoch erfreut. Sie weiß: Mit dem Tandem Salvini/Meloni haben Italiens Rechtspopulisten einen großen Schritt nach vorn getan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!