Ghana - USA (Gruppe G): Gute Nacht, John Boye
Beim zweiten Spiel in der deutschen Gruppe gewinnt das schlechtere Team. Ein US-Innenverteidiger von Hertha BSC köpft gegen Ghana das entscheidende Tor.
Die Startbedingungen: Zweimal trafen die USA und Ghana bei einer WM aufeinander, beide Male gewannen die Black Stars. Klinsmann setzt auf fitte Spieler, die Ausmusterung von Landon Donovan vor dem Turnier hat mehr die heimischen Medien als die Anhänger erzürnt. Bei den favorisierten Ghanaern, der wohl spielerisch besten afrikanischen Mannschaft, sitzen die beiden Topstars Michael Essien und Kevin-Prince Boateng erst mal auf der Bank – warum auch immer.
Das Spiel: Kaum hat's begonnen, schon steht's 1:0 – für die US-Boys. Nach direktem Spiel halb links lässt Dempsey im Strafraum John Boye aussteigen und schießt flach ins lange Eck. Die Ghanaer brauchen ein paar Minuten, um ins Spiel zu finden. Die USA verlegen sich aufs Kontern und haben in der 19. Minute die nächste dicke Gelegenheit, doch Altidore vergibt. Eine Minute später zerrt sich der bullige Angreifer und muss raus: eine klare Schwächung der US-Amerikaner.
Die Ghanaer dominieren, spielen aber nicht zwingend und können die wenigen Gelegenheiten nicht nutzen. Nach Wiederanpfiff brauchen die Westafrikaner zehn Minuten, um in Schwung zu kommen, Tim Howard hat jetzt gut zu tun. Nach 60 Minuten kommt Boateng, nach 70 Essien. In einer turbulenten Schlussphase schießt André Ayew in der 82. Minute den verdienten Ausgleich, jetzt scheint sogar noch der Sieg möglich. Klinsmanns Jungs kriechen schon auf dem Zahnfleisch, doch in der 86. Minute köpft der Herthaner Brooks unbedrängt einen Eckball ins Tor.
Der entscheidende Moment: Kurz vor Schluss rettet ein Berliner Jung den USA den Sieg.
Spieler des Spiels: US-Kapitän Clint Dempsey schießt nicht nur 32 Sekunden nach Spielbeginn das schnellste Tor dieser WM, sondern kämpft sich trotz vermutlich gebrochener Nase durchs Match.
Die Pfeife des Spiels: Bei beiden Gegentoren sieht Ghanas Verteidiger John Boye nicht gut aus, gar nicht gut.
Die Schlussfolgerung: Werden die USA jetzt Weltmeister? Immer wieder gut Klinsmanns Satz dazu: „Wir müssten sieben Mal das Spiel unseres Lebens spielen, um das Turnier zu gewinnen. Realistisch gesehen ist das nicht möglich.“
Und sonst? Den Typen vom SWR, der nach dem Spiel Boateng und Fabian Johnson fragte, wie sie die deutsche Mannschaft fanden, sofort rausschmeißen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche