Gewerkschaftler und VW zu E-Autos: Elektrifizierung, aber mit Bedacht
VW will bis 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr produzieren. Die IG Metall fordert eine Batteriefabrik und CO2-Reduzierungsziele.
Derzeit steckt der Volkswagen-Konzern, zu dem unter anderem auch Audi und Porsche gehören, in einer Krise. Der Diesel-Skandal um manipulierte Abgaswerte lastet auf der Firma, die Umsatzrendite lag 2015 bei zwei Prozent. Am vergangenen Freitag veröffentlichten der Konzernvorstand und der Gesamtbetriebsrat einen „Zukunftspakt“, der den Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen und Milliarden-Investitionen vorsieht.
Welche Rolle künftig die eigenständige Produktion von Elektrobatterien für Fahrzeuge spielt, ist bislang nicht absehbar. Gesamtbetriebsrat und Firmenleitung haben zwar vereinbart, Forschung und möglicherweise auch eine Serienproduktion aufzubauen, doch genauere Angaben fehlen. Die Produktion leistungsfähiger Zellen und ihr Zusammenbau zu Batteriepaketen gelten als Schlüsseltechnologien. „Bei den Batteriezellen brauchen wir die komplette Wertschöpfungskette“, sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann am Dienstag.
Zusammen mit Betriebsräten von VW, Daimler, Opel, Bosch und Continental präsentierte Hofmann in Berlin das Konzept „Anforderungen an die zukünftige Regulierung im Pkw-Bereich“. Es beinhaltet Forderungen an die Unternehmen und die Politik. Das Ziel besteht darin, in der Transformation der Autoindustrie so viele Arbeitsplätze wie möglich zu retten.
Unter anderem plädiert die IG Metall dafür, „jährliche Reduzierungsziele für Verbrennungsmotoren für 2020 bis 2030“ festzulegen. Laut EU-Ziel dürfen neuzugelassene Fahrzeuge 2020 nur noch durchschnittlich 95 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid pro Kilometer verursachen. Danach könne die Menge jährlich um 1,5 Prozentpunkte sinken, so die IG Metall. Wenn gleichzeitig der Anteil der elektrischen Fahrzeuge pro Jahr um einen Prozentpunkte steige und 2030 bei 15 Prozent liege, nehme der durchschnittliche Ausstoß der Neuwagen auf etwa 70 Gramm pro Kilometer ab. Für 2030 bestenfalls erreichbar hält die Gewerkschaft Emissionen von 50 Gramm und einen E-Auto-Anteil von bis zu 35 Prozent.
Den Anteil der E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen bis zum Jahr 2030 auf 100 Prozent anzuheben, betrachtet IG-Metall-Chef Hofmann allerdings als unmöglich. Ein solches Ziel müsse „scheitern“. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte eine solche Marke in den Entwurf des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung aufgenommen. Auf Betreiben des Wirtschaftsministeriums und des Kanzleramts wurde dies aber entfernt. Hofmann warnte davor, die Latte zu hoch zu legen. Sollte man die Elektrifizierung rücksichtslos durchpeitschen, komme es zu „sozialen Verwerfungen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen