Gewaltvorwürfe beim Turnen: Stabiles Missbrauchssystem
Ex-Turnerin Tabea Alt und andere werfen dem deutschen Turnsport körperlichen und mentalen Missbrauch vor. Eine neue Kultur ist kein leichter Prozess.
T urntraining trotz Schmerzen und Knochenbrüchen, Essstörungen und andauernden Demütigungen? Die erstmals öffentlich gewordenen Vorwürfe der ehemaligen deutschen Turnerin Tabea Alt aus Stuttgart kommen Ihnen irgendwie vertraut vor? Kein Wunder, mehr oder minder identische Beschreibungen wurden bereits vor vier Jahren am Bundesstützpunkt in Chemnitz von deutschen Turnerinnen formuliert. Und genau dies beschreibt das Problem. Es hat sich anscheinend vielerorts nichts verändert.
Der Deutsche Turner-Bund gelobte damals zwar einen grundlegenden Kulturwandel. Hoffnungsvoll stimmte, dass der DTB nicht die beliebte Geschichte vom Einzelfall auftischte, obwohl sich die Vorwürfe in Chemnitz auf die Trainerin Gabriele Frehse konzentrierten.
Die Erzählung von Tabea Alt ist zwar ebenfalls nicht frisch, weil sie dem DTB schon vor drei Jahren vom systematischen Missbrauch in Stuttgart berichtete, als ihr ramponierter Körper das Karriereende einforderte. Weil der DTB diese im Vergleich zur Causa Frehse nun viel struktureller angelegte Kritik, die sich nicht nur auf den Standort Stuttgart beschränkte, offenbar jahrelang ignorierte, muss dem Verband Scheinheiligkeit attestiert werden.
Viele Hinweise auf missbräuchliche Praktiken
Im Zuge der Aufarbeitung der Chemnitzer Vorfälle gab es schon von anderen Turnerinnen und Turnern Hinweise auf missbräuchliche Praktiken an anderen Trainingsstützpunkten. Der DTB sah aber nach eigenen Untersuchungen davon ab, Trainer zu sanktionieren. Man habe aus den Ergebnissen, hieß es damals ominös, „interne Maßnahmen“ abgeleitet. Derartige Neigungen zu intransparenten, internen Lösungen sind schon mal typisch für stabile Missbrauchssysteme.
Es ist gewiss kein leichtes Unterfangen für den Verband, eine neue, liberale Kultur des Leistungssports mit einer Großzahl von Trainerinnen und Trainern voranzutreiben, die jahrzehntelang ein autoritäres System getragen haben. Bundestrainer Gerben Wiersma hat bei seinem Amtsantritt behauptet, Spitzenturnen mit Spaß sei möglich. Diese Idee muss endlich konkret mit Leben gefüllt werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt