piwik no script img

Gewalt in Berlin an HeiligabendMordversuch an Obdachlosem

An einem Berliner U-Bahnhof haben Unbekannte die Kleider eines Schlafenden angezündet. Jetzt erwägt die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung.

Obdachlosen Menschen fehlt nicht nur das Dach überm Kopf, sondern vor allem auch Schutz – Angriffe auf sie gibt es immer wieder Foto: dpa

Berlin epd | Ein Berliner Obdachloser ist in der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag nur knapp einem Brandanschlag entkommen. Wie die Polizei mitteilte, hatten etwa fünf bis sechs Unbekannte Kleidungsstücke des in einem U-Bahnhof schlafenden Mannes angezündet. Nur dem sofortigen Eingreifen mehrerer Zeugen sei es zu verdanken, dass das 37-jährige Opfer dabei nicht verletzt wurde.

Die Passanten löschten den Angaben zufolge die Flammen an dem Papier, mit dem sich der betrunkene Obdachlose offenbar zugedeckt hatte. Ein U-Bahnfahrer half mit einem Feuerlöscher. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes.

Eine Polizeisprecherin sagte am Montag dem epd, die Mordkommission prüfe eine Öffentlichkeitsfahndung nach den mutmaßlichen Tätern mit Fotos oder Videos. Eine Entscheidung darüber war bis Montagmittag aber noch nicht gefallen. Die Polizeisprecherin verwies unter anderem auf schwierige rechtliche Abwägungen, etwa wenn Unbeteiligte auf den Bildern aus dem U-Bahnhof Schönleinstraße zu sehen sein sollten.

Zuletzt hatte es eine lebhafte Debatte über den richtigen Zeitpunkt von Öffentlichkeitsfahndungen mit Foto- und Videoaufnahmen gegeben. Anlass war der Fall einer jungen Frau, die in einer Berliner U-Bahnstation von einem Mann durch einen brutalen Fußtritt von der Treppe gestoßen wurde. Bilder der Tat aus Überwachungskameras waren erst Wochen nach der Tat veröffentlicht worden, was zu Kritik geführt hatte. Inzwischen ist der mutmaßliche Täter ermittelt und sitzt in Untersuchungshaft. Die Frau hatte sich seinerzeit bei der Attacke den Arm gebrochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /