Gewalt in Afghanistan: Neuer Höchststand bei Opferzahlen
Laut UN-Mission forderte der Konflikt in Afghanistan fast 1.600 Tote und mehr als 3.300 Verletzte im ersten Halbjahr. Darunter viele Frauen und Kinder.
Im Schnitt wurden pro Tag neun Zivilisten getötet und 18 verletzt. Die UN-Mission weist in ihrem Bericht darauf hin, dass es durch Kampfhandlungen am Boden mehr Tote und Verletzte gibt als durch selbstgebaute Sprengsätze. 70 Prozent der zivilen Opfer gingen auf Gewalt von Rebellengruppen zurück, darunter den islamistischen Taliban. Allerdings stieg zugleich die Zahl der Opfer durch regierungstreue Truppen um 60 Prozent an.
Nach Angaben von Unama war der Anstieg der Opferzahlen unter Frauen und Kindern besonders hoch. Bei Frauen sei die Zahl um 23 Prozent, bei Kindern um 13 Prozent gestiegen. „Die nackte Statistik ziviler Opfer spiegelt nicht in ausreichendem Maße den Horror der Gewalt in Afghanistan wider“, erklärte der Unama-Leiter Nicholas Haysom. Aus der Statistik gehe nicht das Leid der Familien und betroffenen Gemeinden hervor.
Der internationale Kampfeinsatz in Afghanistan war im Dezember nach 13 Jahren zu Ende gegangen. Es bleiben zwar 13.000 Soldaten zur Ausbildung und Beratung der afghanischen Sicherheitskräfte, doch haben diese die alleinige Verantwortung für die Sicherheit. Der Experte Graeme Smith von der International Crisis Group sagte, während des Nato-Kampfeinsatzes hätten die Taliban vor allem Guerilla-Taktiken benutzt. Gegenüber den afghanischen Kräften würden sie kühner auftreten, weshalb die Opferzahl gestiegen sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau