Gewalt gegen Rohingya: Birma verspricht langfristige Lösung
Der birmesische Vizepräsident Henry Van Thio will Hilfe ohne Diskriminierung bereitstellen. Der Zugang zu Hilfsgütern für die Rohingya ist erschwert.
Die Regierung fühle sich verpflichtet, Hilfe ohne Diskriminierung bestimmter Menschen oder Gruppen bereitzustellen und die Empfehlungen umzusetzen, die unter anderem der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan im Umgang mit den Rohingya für Birma aufgestellt hatte.
Das harte Vorgehen gegen die muslimische Minderheit im Staat Rakhine ist von den Vereinten Nationen als Situation mit „ethnischen Säuberungen“ beschrieben worden. Nach Unruhen Ende August und einer militärischen Reaktion darauf sind mehr als 420.000 Rohingya ins Nachbarland Bangladesch geflohen.
Ein Lastwagen mit Hilfsgütern für die muslimische Minderheit ist indessen in einem Graben in Bangladesch umgekippt und hat den Tod von mindestens neun Menschen verursacht. Zehn weitere seien durch den Vorfall verletzt worden, hieß es aus Kreisen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz am Donnerstag. Bei den Toten handele es sich um Bangladescher, die Lebensmittelpakete an 500 Familien entlang der Grenze des Landes zu Myanmar verteilen sollten.
Eine für medizinische Versorgung zuständige Person in der Gegend teilte mit, sechs Menschen seien nach dem Umkippen des Wagens sofort tot gewesen, drei weitere seien im Krankenhaus gestorben.
Am Donnerstag meldete die Polizei im Westen Myanmars, Warnschüsse auf einen buddhistischen Mob abgegeben zu haben, der Hilfsgüter an die ethnische Minderheit blockiert hatte. Acht Menschen seien festgenommen worden, hieß es. 300 Menschen hätten Steine und Molotow-Cocktails auf einen Truck geworfen, der unter anderem mit Lebensmitteln beladen war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen