Gewalt gegen LGBTIQ*-Community: Transfeindlichkeit bleibt hoch
Seit 2020 gibt es ein berlinweites Monitoring zu queerfeindlicher Gewalt. Im zweiten Bericht lag der Fokus auf Transfeindlichkeit.

2020 waren es noch 377 gemeldete Fälle. Unklar ist, ob es zu einem tatsächlichen Anstieg gekommen ist oder zu einer erhöhten Meldebereitschaft, da die Behörden von einem Dunkelfeld von etwa 90 Prozent ausgehen. Auch seien die Modalitäten der Erfassung in den letzten Jahren genauer geworden.
Berlin ist bundesweit das einzige Bundesland, das ein Monitoring zu queerfeindlicher Gewalt erstellt. „Mit dem Monitoringbericht wollen wir zu einem öffentlichen Bewusstsein beitragen und Betroffene weiter motivieren, Vorfälle zu melden und zur Anzeige zu bringen“, so Lena Kreck, Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung (Die Linke).
Der erste Bericht 2020 befasste sich hauptsächlich mit lesbenfeindlicher Gewalt, in diesem Jahr wurde der Fokus auf transfeindliche Gewalt gelegt. Diese sei vor allem im digitalen Bereich im Jahr 2020 sprunghaft angestiegen und seither auf einem „hohen Niveau verharrt“. 61,7 Prozent der für das Monitoring Befragten gaben an, in sozialen Medien mehr oder minder häufig von Übergriffen betroffen gewesen zu sein.
90 Prozent der Tatverdächtigen sind männlich
Die meisten gemeldeten Fälle von queerfeindlicher Gewalt betreffen Beleidigungen (48,5 Prozent), Körperverletzungen (13,2 Prozent) und gefährliche Körperverletzung (9,6 Prozent) – dabei würden Körperverletzungen oft von Beleidigungen begleitet. Gerade transfeindliche Gewalt setze aber schon früher an, wie Sarah Riese, eine der Monitoring-Autor:innen, sagt: „In den Interviews mit Betroffenen wird deutlich, dass Transfeindlichkeit über verbale und körperliche Gewalt hinausgeht – wenn immer wieder infrage gestellt wird, wer man ist.“ Dazu gehöre das Deadnaming oder die Verwendung falscher Pronomen. Besonders schmerzhaft sei das für trans Personen in Behörden. „Dort, wo sie eigentlich geschützt werden sollten“, so Riese.
Trans Menschen werden zudem nicht nur Opfer von Transfeindlichkeit, sondern auch Opfer von homofeindlicher Gewalt, da sie als schwul oder lesbisch gelesen werden. 90 Prozent der Tatverdächtigen sind männlich.
Besonders auffällig bei transfeindlicher Gewalt im Speziellen sei, dass diese für Betroffene zum Alltag gehöre und damit häufig besprochen wird in der Community. Öfter noch als zur Polizei oder Beratungsstellen zu gehen, suchen trans Personen Support in einem Freund:innen-Netzwerk.
„Dieses übernimmt Care-Arbeit, die eigentlich von der zivilgesellschaftlichen Beratungsinfrasturktur übernommen werden sollte“, so Albrecht Lüter, einer der Autor:innen des Monitorings. Lüter stellt auch klar: „Strafverfolgung ist das eine. Primärprävention ist natürlich der Königsweg, wenn es um Verhinderung von Gewalt geht.“ Sensibilisierungskampagnen müssten deshalb schon in Schulen beginnen.
Transparenzhinweis: Eine Studienautorin des Monitorings ist Sarah Riese, Verwandte der taz-Redakteurin Dinah Riese
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links