piwik no script img

Gewalt gegen JournalistInnenAngriff aus der bürgerlichen Mitte

Die DemonstrantInnen in Leipzig waren gewalttätig. Medienleute standen besonders im Fokus: Verdi spricht von einer neuen Qualität der Gewalt

Demonstranten attackieren einen Fotografen am Samstag in Leipzig Foto: Björn Kietzmann

43 JournalistInnen sind bei der Demonstration am Samstag in Leipzig nach Angaben der Gewerkschaft Verdi angegriffen worden. Der Großteil der Übergriffe sei von den TeilnehmerInnen der Querdenken-Demonstration ausgegangen, sagte Gewerkschaftssekretär Jörg Reichel der taz. Einige JournalistInnen seien körperlich angegriffen worden, anderen sei die Kamera oder das Mikrofon heruntergerissen worden. Sogar Todesdrohungen habe es gegeben.

Dies bestätigen auch JournalistInnen, die von der Demonstration berichtet haben, gegenüber der taz. Internetvideos dokumentieren ebenfalls das Ausmaß der Gewalt. Eines zeigt, wie mehrere Demonstranten auf einen Mann einschlagen, der offenbar eine Kamera in der Hand hält. Reichel sagt, der Großteil der Übergriffe auf JournalistInnen sei von dem sogenannten bürgerlichen Lager ausgegangen. „Das Ausmaß der Gewalt und Bedrohung gegenüber Journalisten hat am Wochenende ein völlig neues Ausmaß angenommen.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Gewerkschaftssekretär kritisiert auch die Behörden: Die Polizei sei ihrer Pflicht, die JournalistInnen zu schützen, nicht nachgekommen. Sie habe im Gegenteil JournalistInnen an ihrer Arbeit gehindert. Neun Übergriffe der Polizei auf JournalistInnen hat Reichel gezählt, darunter die ausufernde Kontrolle von Presseausweisen, Identitätsfeststellungen und die Kontrolle von Fotodaten.

Auch der sächsische Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) kritisierte die Übergriffe auf JournalistInnen. Diese Einschüchterung untergrabe „einen Grundpfeiler unserer Demokratie: die freie Berichterstattung“, so die DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann.

Anselm Lenz, einer der Organisatoren der Leipziger Demo, bestritt am Montag in einem Rundbrief die Angriffe auf JournalistInnen. Zugleich nannte er darin Politiker und Journalisten „Apparatschiks“ und sagte, die Medien seien „gleichgeschaltet“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hätten sich die Veranstalter sauber von Rechts abgegrenzt, wäre die Polizei wegen einer solchen Ausladung wohl ziemlich beleidigt gewesen.

  • Abt. Zeichen und Wunder. Die Partnerin des bekannten Nazis Sven Liebich, Caroline Kaufmann, hat sich bei den Angriffen auf Journalisten besonders hervorgetan.

    Ihr Arbeitgeber, die Volkssolidarität, fand das gar nicht lustig und hat die Frau vom Dienst freigestellt.

    www.facebook.com/a.../3515660188479785/