Getöteter trans Mann Malte C.: Wider die Queerfeindlichkeit
Nach dem Tod von trans Mann Malte C. herrscht in Münster Fassungslosigkeit. Indes will die Regierung mehr gegen queerfeindlichen Hass tun.
Am Freitagabend stand Schäper auf dem Prinzipalmarkt in Münster, mit tausenden anderen, um Malte C. zu gedenken. CDU-Bürgermeister Markus Lewe hatte alle Flaggen an städtischen Gebäuden auf Halbmast setzen, am Rathaus gab es Trauerbeflaggung, ein Kondolenzbuch wurde ausgelegt. Nun ist Schäper schon wieder am Organisieren. Am Samstag trifft sich seine Selbsthilfegruppe wieder, auch dort wird es um Malte C. gehen, natürlich. „Das wird für viele nicht einfach. Wir müssen das alle noch verarbeiten.“ Und dann steht die Beerdigung an, Schäper rechnet mit Anfang Oktober. Zusammen mit C.s Pflegefamilie wolle man diese organisieren, sagt er. Zumindest hier soll es ein würdiger Abschied werden.
Malte C. hatte sich am Rande des CSD schützend vor mehrere Frauen gestellt, als diese von einem Mann laut Polizei als „lesbische Hure“ und „verpisst euch“ beschimpft wurden. Der Pöbler schlug ihm darauf unvermittelt zwei Mal ins Gesicht, C. knallte auf den Asphalt, lag im Koma – und verstarb sechs Tage später. Laut Staatsanwaltschaft Münster ergab die Obduktion als Todesursache ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.
„Dann ist das klarer Totschlag“
Am Freitag nahm die Polizei den Verdächtigen fest: ein 20-jähriger, wegen Körperverletzung vorbestraft, laut Medienberichten ein Tschetschene, der mal Deutscher Junior-Meister im Boxen war. Er schweigt zu den Vorwürfen. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl wegen Körperverletzung mit Todesfolge verhängt.
Sein Verteidiger tat bereits kund, einen Antrag auf Haftentlassung stellen zu wollen, weil eine Tötungsabsicht nicht bestanden habe. Für Schäper wäre das „vollkommen unverständlich“. Wenn der Verdächtige Boxer gewesen sei, müsse er gewusst haben, was er mit seinen Fäusten anrichten könne, findet er. „Dann ist das ein klarer Totschlag.“
Vorerst entlastet ist dagegen ein Begleiter des 20-Jährigen. Auch nach ihm hatte die Polizei gesucht, er stellte sich am Sonntag selbst. Nach der Befragung von ihm und Zeug:innen habe sich aber nicht erhärtet, dass er an den Beleidigungen oder dem Angriff beteiligt war, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Münster der taz.
Nach dem Tod von Malte C. gab es auch in weiteren Städten Kundgebungen. Vielfach wurde dort beklagt, das queerfeindliche Gewalt zugenommen habe. „Der Hass wird immer mehr“, sagte eine Redner*in in Münster.
Faeser und Lehmann versprechen Maßnahmen
Auch die Bundespolitik äußerte sich bestürzt. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte am Montag, die Bundesregierung stelle sich „konsequent“ gegen Diskriminierung und Gewalt. „Dieses Hassverbrechen muss mit aller Härte verfolgt werden.“ Queerfeindliche Kriminalität müsse „präzise erfasst und als solche klar benannt und verurteilt werden“. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) twitterte, der Angriff zeige, dass man „noch immer für die Gleichstellung und Akzeptanz aller Menschen kämpfen“ müsse. Und Sven Lehmann (Grüne), Queerbeauftragter der Regierung, forderte, die Tat müsse „die gesamte Gesellschaft und Politik auf allen Ebenen aufrütteln, LSBTIQ stärker gegen Anfeindungen zu schützen“.
Tatsächlich stiegen die Straftaten zuletzt an. Das BKA zählte 2021 insgesamt 870 Straftaten wegen „sexueller Orientierung“ – ein Anstieg um 50 Prozent zum Vorjahr. Im Feld „Geschlecht oder sexuelle Identität“, das auch transphoben Hass erfasst, waren es 340 Delikte, ein Plus von 66 Prozent. Letztere Kategorie wurde erst 2020 eingeführt. Und das Innenministerium selbst spricht von einer „hohen Dunkelziffer“.
Erst zu Beginn 2022 wurde die polizeiliche Erhebung erneut angepasst. Neben „sexueller Orientierung“ als Deliktfeld werden nun auch frauen-, männer- und „diversfeindliche“ Straftaten gesondert gezählt. Dies erlaube eine „noch genauere Erfassung und damit Analyse“, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums der taz.
Verbände wie der LSVD fordern daneben schon länger auch einen Aktionsplan gegen Trans- und Homophobie ein. Der Queerbeauftragte Lehmann verschickte dafür zuletzt einen Entwurf an Verbände. Auch dort heißt es, dass die Sicherheitsbehörden queerfeindliche Gewalt genauer erfassen sollen. Auch soll ein Verbot von Diskriminierung wegen sexueller Identität mit ins Grundgesetz aufgenommen werden.
Am 20. September soll zudem im Innenministerium erstmals eine Arbeitsgruppe zur Bekämpfung homophober und transfeindlicher Gewalt treffen, mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um weitere Handlungsempfehlungen zu beraten.
Und der Hass reißt nicht ab. Erst am Samstagabend wurde in Bremen eine 57 Jahre alte trans Frau laut Polizei in einer Tram von einer 15-köpfigen Jugendgruppe als „Scheiß Transe“ beleidigt. Die Jugendlichen, die 14 bis 16 Jahre gewesen sein sollen, rissen ihr die Perücke vom Kopf, einer schlug ihr unter Anfeuerungsrufen mehrfach mit Fäusten ins Gesicht. Sie erlitt schwere Gesichtsverletzungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben