Queere Jugendberatung in Köln: Trotz Bedarf vor dem Aus

Seit 2020 bietet anyway eine queere Jugendberatung in Köln an. Nun fehlen der Stadt Gelder für die Finanzierung des Vereins. Ein Ortsbesuch.

Mit Regenbogenflaggen und dem Plakat "Stärken statt Streichen" protestieren Menschen für anyway e.V.

Ungefähr 400 Menschen haben für den Erhalt des Jugendzentrums protestiert Foto: anyway e.V.

KÖLN taz | Vor dem Rathaus in Köln ist Protest. Verzerrt knattert die Frage aus den Lautsprecherboxen, die alle hier umtreibt: „Versprecht ihr uns, dass ihr die Jugendberatungsstelle des anyway nicht streichen werdet?“ Gestellt hat sie ein ehrenamtlicher Mitarbeiter von Europas erstem queeren Jugendzentrum, dem anyway e. V. Seit 2020 bietet es eine queere Jugendberatung an. Doch im Haushaltsentwurf der Stadt Köln fehlen die Gelder, die diese Stelle finanzieren, und damit steht sie vor dem Aus. Ungefähr 400 Menschen sind an diesem warmen Dienstagabend da. Auf der Bühne stehen drei Abgeordnete aus dem Kölner Ratsbündnis (Grüne/CDU/Volt), um Antworten zu geben.

Doch sie tun sich schwer. „Wir können versprechen, dass wir alles Mögliche tun“, sagt Florian Weber (CDU) und erntet vereinzelte Buhrufe. Zu wenig für die Protestierenden. Man hoffe, das sei ein Missverständnis, das man „ausbügeln“ könne, und sei selber „entsetzt“ gewesen. Verhaltener Applaus, die Protestierenden bleiben skeptisch. Denn obwohl die Beratungsmöglichkeit für Jugendliche erst seit 2020 existiert, hat sie hier einen hohen Stellenwert. Max-Liam (20) aus Köln erzählt, dass die Beratung im anyway für seinen Prozess bis zum Outing als trans eine zentrale Rolle gespielt hat.

„Es gibt so viele trans Jugendliche, die keinen Therapieplatz haben und von den Eltern keinen Support erwarten können“, sagt er, „die aber mit jemandem reden müssen. Wenn diese Stelle gestrichen wird, sind sie komplett auf sich alleine gestellt“. Der Bedarf scheint da: Bis einschließlich August hat das anyway mit der Beratungsstelle laut eigenen Angaben in diesem Jahr 600 Beratungskontakte gehabt, insgesamt mit offenen Angeboten und anderem etwa 4.000 Jugendliche erreicht.

Die Nachricht von der fehlenden Förderung fiel ungefähr zusammen mit der vom Tod des trans Manns Malte, der am Rande des CSD in Münster zusammengeschlagen worden war. Die Demo für das anyway in Köln ist für viele bereits die zweite Veranstaltung an diesem Tag – nach der Mahnwache für Malte auf der Domplatte zwei Stunden früher. Viele dort sind fassungslos über die fehlende Förderung, wie zum Beispiel der trans Mann Yohan (23): „Dass direkt nach so einer Tat und immer offener werdender Transfeindlichkeit jungen Leuten die Möglichkeit genommen wird, sichere Räume zu haben und für andere zu schaffen, finde ich eine absolute Schande.“

Überraschende Entscheidung

Die Entscheidung kommt überraschend. Die Kölner Stadtregierung aus Grünen, CDU und Volt hatte eigentlich kürzlich noch versprochen, die Arbeit des anyway zu stärken. Eigentlich ist das anyway chronisch unterfinanziert, 143.000 Euro im Jahr fehlen, für Buchhaltung, Geschäftsführung, all das wird ehrenamtlich aufgefangen. Die Verhandlungen über mehr Geld von der Stadt sahen eigentlich vielversprechend aus, heißt es aus dem Umfeld des Jugendzentrums. Dass es jetzt nicht mehr, sondern weniger Geld geben soll, ist auch für das Ratsbündnis eine Überraschung.

Das liegt daran, dass der Haushaltsentwurf in der Kölner Verwaltung erstellt wird, bevor der Rat darüber entscheidet. Betroffen von massiven Kürzungen ist aktuell nicht allein das anyway: Im gesamten Jugendbereich fehlen über 900.000 Euro. Bis der Haushalt im November verabschiedet werden kann, werden noch viele politische Kämpfchen ausgetragen werden. Oberbürgermeisterin Henriette Reker schreibt auf Anfrage der taz: „Ich bin allen, die sich im anyway e. V. für die Hilfe und Beratung von queeren jungen Menschen einsetzen, dankbar für ihr Engagement. Der anyway e. V. leistet damit wertvolle Arbeit in der queeren Community in Köln.“

Verhalten-positive Stimmung

Doch sie äußert sich nicht konkret zur Zukunft der Beratungsstelle. „Ich bin sicher, dass im Rahmen der politischen Beratung des Haushalts eine zufriedenstellende Lösung für das anyway gefunden wird“, schreibt dagegen Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung.

Auch die drei Abgeordneten, die sich dem Protest stellen, versuchen, diese verhalten-positive Stimmung zu transportieren. „Wir können euch nichts versprechen, aber ihr könnt uns an unserem Bündnisvertrag messen“, sagt Manuel Jeschka (Volt). Und im Bündnisvertrag steht, man werde das queere Jugendzentrum anyway stärken. Der Applaus der Protestierenden ist höflich, doch so richtig überzeugt ist man hier noch nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.